SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.299 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82863-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenszuwachs und motivationale Orientierung im Politikunterricht: Ergebnisse aus der deutschen TEESAEC-Studie

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg
Eck, Valentin

Abstract

Die Studie beschäftigt sich mit dem Wissenszuwachs, der motivationalen Orientierung und weiteren Hintergrundvariablen. Der Politikunterricht in selbstreguliert lernenden Versuchsgruppen wird verglichen mit dem lehrergesteuerten Kontrollgruppenunterricht zur Europäischen Union in den Klassen 9/10 (N=... mehr

Die Studie beschäftigt sich mit dem Wissenszuwachs, der motivationalen Orientierung und weiteren Hintergrundvariablen. Der Politikunterricht in selbstreguliert lernenden Versuchsgruppen wird verglichen mit dem lehrergesteuerten Kontrollgruppenunterricht zur Europäischen Union in den Klassen 9/10 (N=502). Untersucht werden die Effekte des fachspezifischen Interesses (Interesse am Schulfach), des allgemeinen Interesses an Politik, des Selbstkonzepts der Fachbegabung, des Klassenklimas, der Mediennutzung auf das Selbstkonzept und den Wissenszuwachs. Der Wissenszuwachs zwischen den beiden Experimentalgruppen ist annähernd gleich. Der stärkste Einfluss geht vom Selbstkonzept der Fachbegabung aus. Das allgemeine Interesse an Politik, die Mediennutzung und das demokratische Klassenklima liefern keinen eigenständigen Beitrag zur Vorhersage des fachspezifischen Selbstkonzepts, lediglich das fachspezifische Interesse.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Selbstwirksamkeit; Wissen; politischer Unterricht; politisches Interesse; Motivation; Fachdidaktik; politische Bildung; Fachwissen; Lernumgebung; Sekundarbereich; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Politikdidaktik; Wissenszuwachs; Selbstkonzept; Interesse, fachbezogenes; Klassenklima

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Was Schweizer Jungendliche von der EU wissen

Herausgeber
Ziegler, Béatrice; Reinhardt, Volker

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Rüegger

Erscheinungsort
Zürich

Seitenangabe
S. 99-115

ISBN
978-3-7253-0997-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.