SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(359.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82021-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Feministisches Geschlechterwissen: neue Perspektiven zur Verhältnisbestimmung zwischen Geschlechterforschung und Feminist*innen

Feminist gender knowledge: New perspectives on the relationship between gender studies and feminist movements
[Zeitschriftenartikel]

Grabow, Jördis

Abstract

Der Beitrag nimmt eine Verhältnisbestimmung zwischen einem wissenschaftlichen und einem feministischen Geschlechterwissen vor und basiert auf empirischen Daten aus problemzentrierten, leitfadengestützten Interviews mit Feminist*innen zu deren widerständigen Praktiken sowie einer Diskursanalyse des S... mehr

Der Beitrag nimmt eine Verhältnisbestimmung zwischen einem wissenschaftlichen und einem feministischen Geschlechterwissen vor und basiert auf empirischen Daten aus problemzentrierten, leitfadengestützten Interviews mit Feminist*innen zu deren widerständigen Praktiken sowie einer Diskursanalyse des Spezialdiskurses der Frauen- und Geschlechterforschung. Feministische Widerstandspraktiken werden als diskursive und nicht-diskursive Praktiken verstanden, die sich gegen die Hervorbringungen des Geschlechterdispositivs wenden. Ihnen liegt ein spezifisches Geschlechterwissen zugrunde, welches sich als Reflexionswissen darstellt, in einem Zusammenspiel aus (eigenen und fremden) Erfahrungen, dem Austausch sowie der eigenen Antwortensuche - z.B. in der Frauen- und Geschlechterforschung - entsteht und zu feministischen Praktiken führt, die u.a. durch Ambivalenzen geprägt sind.... weniger


The article describes the relationship between scientific knowledge and knowledge that is oriented to feminism. It is based on empirical data from problem-centred interviews on feminists' practices of resistance and a discourse analysis of the relevant knowledge representations of women's and gender... mehr

The article describes the relationship between scientific knowledge and knowledge that is oriented to feminism. It is based on empirical data from problem-centred interviews on feminists' practices of resistance and a discourse analysis of the relevant knowledge representations of women's and gender studies literature. Feminist practices of resistance are understood as either discursive or nondiscursive practices that oppose the products of the gender dispositif. These practices are based on a specific knowledge of gender that presents itself as reflective and arises in the interplay between (internal and external) experiences, an exchange with others and one’s own search for answers (e.g. in women’s and gender studies), resulting in ambivalent feminist practices.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dispositiv; Subjektivierung; Macht; Frauenforschung; Geschlecht; Geschlechterforschung; Feminismus; Wissen

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Widerstandspraktiken; practices of resistance

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 90-105

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14 (2022) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v14i3.07

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.