SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.006 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81675-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inflation, Steuern, Staatsverschuldung - Reaktionen der Bevölkerung in der aktuellen Krisensituation (April 2022) : Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre

[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Die Grundstimmung der Bevölkerung hat sich seit dem Schock über den Ausbruch des Ukraine-Kriegs nur wenig erholt. Nur 23 Prozent sind für die kommenden 12 Monate optimistisch gestimmt, 43 Prozent außerordentlich besorgt, weitere 27 Prozent skeptisch. Damit ist der Optimismus von dem Tiefpunkt im Mär... mehr

Die Grundstimmung der Bevölkerung hat sich seit dem Schock über den Ausbruch des Ukraine-Kriegs nur wenig erholt. Nur 23 Prozent sind für die kommenden 12 Monate optimistisch gestimmt, 43 Prozent außerordentlich besorgt, weitere 27 Prozent skeptisch. Damit ist der Optimismus von dem Tiefpunkt im März um 4 Prozentpunkte gestiegen. Die Konjunkturerwartungen der Bürger und Bürgerinnen haben sich dagegen weiter verdüstert. Vor Ausbruch des Krieges rechneten 30 Prozent mit einem Abwärtstrend, unmittelbar danach 60 Prozent, aktuell 66 Prozent. Nur 7 Prozent der Bevölkerung hoffen auf einen Aufschwung. Die düsteren Konjunkturerwartungen der Bevölkerung werden vor allem von Sorgen über die Energieversorgung angetrieben und der hohen Inflation, die die Bürger bereits jetzt stark belastet. Die überwältigende Mehrheit befürchtet Versorgungsengpässe bei Energielieferungen. Obwohl die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas durch die Anstrengungen von Wirtschaft und Politik über die letzten Wochen hinweg verringert werden konnte, ist die Besorgnis über mögliche Versorgungsengpässe nur marginal zurückgegangen. (Die Interviews wurden vom 14. bis 29. April 2022 geführt.)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Steuern; öffentliche Meinung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Inflation

Klassifikation
Politikwissenschaft
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
161 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.