SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(208.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.81457

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Initiative Nachrichtenaufklärung - ein Beitrag zur Medienkritik

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft

Nieland, Jörg-Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Der Beitrag stellt die Initiative Nachrichtenaufklärung vor. Die 1992 gegründete Initiative veröffentlicht jährlich die Top Ten der vernachlässigten Themen in journalistischen Medien und plädiert für eine Intensivierung der (kommunikations-)wissenschaftlichen Beschäftigung mit Nachrichtenaufklärung ... mehr

Der Beitrag stellt die Initiative Nachrichtenaufklärung vor. Die 1992 gegründete Initiative veröffentlicht jährlich die Top Ten der vernachlässigten Themen in journalistischen Medien und plädiert für eine Intensivierung der (kommunikations-)wissenschaftlichen Beschäftigung mit Nachrichtenaufklärung und Kritik im Austausch mit Praktiker*innen. Bei der Frage nach den Gründen für Nachrichtenvernachlässigung präzisiert die Initiative die Kritik an der Thematisierungsfunktion, also die Art und Weise, wie Journalist*innen Themen, Ereignissen und Nachrichten auswählen bzw. ausschließen. Im Rahmen des zusammen mit dem Deutschlandfunk veranstalteten "Kölner Forums Journalismuskritik" und zahlreichen Publikationen beschäftigt sich die Initiative mit der "negative Nachrichtenwerttheorie", dem "Agenda Cutting" sowie den im Zusammenhang mit Boulevardisierung und Personalisierung zunehmende Verbreitung von "Junk Food News". Die Initiative Nachrichtenaufklärung vergibt außerdem den "Günter Wallraff-Preis für kritischen Journalismus und Zivilcourage", der Journalist*innen, Aktivis*innen und Organisationen führ ihre investigative Arbeit, ihre Zivilcourage sowie das Eintreten für Redefreiheit und unabhängige Medien ebenso wie Menschenrechte auszeichnet.... weniger


The paper presents the "Initiative News Enlightenment". Founded in 1992, the initiative annually publishes the top ten neglected topics and pleads for an intensification of research in communication studies analyzing news clarification and criticism in exchange with practitioners. When asked about t... mehr

The paper presents the "Initiative News Enlightenment". Founded in 1992, the initiative annually publishes the top ten neglected topics and pleads for an intensification of research in communication studies analyzing news clarification and criticism in exchange with practitioners. When asked about the reasons for news neglection, the initiative specifies the criticism of the thematization function, i.e. the way journalists select or exclude topics, events and news. Within the framework of the "Cologne Forum on Journalism Criticism" organized together with Deutschlandfunk and numerous publications, the initiative deals with the "negative news value theory", "agenda cutting" and the increasing spread of "junk food news" in connection with tabloidization and personalization. The “Initiative News Enlightenment” also awards the "Günter Wallraff Prize", which honors journalists, activists and organizations for their investigative work, civil courage, and advocacy for freedom of speech and independent media as well as human rights.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medienkritik; Nachrichten; Journalismus; Nachrichtenwerttheorie; Berichterstattung

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung

Freie Schlagwörter
Agenda Cutting; Junk Food News; Nachrichtenaufklärung; Nachrichtenvernachlässigung; news enlightenment; news neglect

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft

Herausgeber
Kannengießer, Sigrid; Gentzel, Peter; Wallner, Cornelia; Wimmer, Jeffrey

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation "Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft". Augsburg, 2019

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
S. 1-13

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.