SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(237.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.81456

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Seit 1967 eine Fachbehörde für moderne Gesundheitskommunikation

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven

Schwarz, Uta

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Die Aufgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist es, verantwortungsbewusstes und gesundheitsgerechtes Verhalten der Bevölkerung zu förden. Dazu gehören beispielsweise die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, die Suchtprävention und die Organspende... mehr

Die Aufgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist es, verantwortungsbewusstes und gesundheitsgerechtes Verhalten der Bevölkerung zu förden. Dazu gehören beispielsweise die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, die Suchtprävention und die Organspende. Die Strategien, Methoden und Konzepte zur Erfüllung dieser Aufgaben sind im stetigen Wandel. Sie orientieren sich an aktuellen Präventionskonzepten und einem zeitgenössischen themen- und zielgruppenspezifischen Medienmix. Dazu gehören zum Beispiel Ausstellungen, die nicht museal entrückt, sondern in das Setting der Bevölkerung geholt und aufmerksamkeitserregend in Innenstädten und Schulen aufgebaut werden. Während Plakate mit einprägsamen Slogans im Straßenbild für ein unmittelbares Wahrnehmen und Verstehen im Vorbeigehen eingesetzt werden, dienen Printbroschüren der Vermittlung von neuen oder umfangreichen Informationen. Im Gegensatz zu diesen historisch relativ konstanten Medienarten sind audiovisuelle Medien einem stärkeren und ständigem Wandel unterworfen, zu dem seit den 1990er Jahren das Internet hinzukam. Auf die seit den späteren 1980er Jahren in TV und Kino eingesetzten Filmspots folgen im Internetzeitalter nach Zielgruppen ausdifferenzierte Webpräsenzen mit neuen audiovisuellen Formaten. Erklärvideos, Podcast und Kanäle auf Youtube und Instagram sollen vor allem auch jüngere Menschen zeitgemäß ansprechen.... weniger


The Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) is charged with the promotion of responsible and healthy behavior among the population. This includes, for example, the prevention of HIV and other sexually transmitted infections, addiction prevention and organ ... mehr

The Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) is charged with the promotion of responsible and healthy behavior among the population. This includes, for example, the prevention of HIV and other sexually transmitted infections, addiction prevention and organ donation. The strategies, methods and concepts used to fulfill these tasks are constantly changing. They are based on current prevention concepts and a contemporary mix of media specific to topics and target groups. These include, for example, exhibitions that are not designed for museum but put into the setting of the population and set up in downtown areas and schools to attract attention. While posters with bold slogans are used to grasp attention and quick understanding of people passing by, print brochures are used to convey new or extensive information. In contrast to these historically relatively constant media, audio-visual media is subject to a more profound and permanent change to which the Internet came along in the 1990s. TV and cinema commercials used since the later 1980s were now gradually replaced by Internet presence differentiated according to target groups and completed with new audio-visual formats. With explanatory videos, a podcast, and a presence on YouTube and Instagram, among others, channels are being used that appeal to young people in particular.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesundheitsverhalten; Digitale Medien; Sexualaufklärung; audiovisuelle Medien; Informationsvermittlung; Sucht; Organtransplantation; Prophylaxe; Kampagne; Druckmedien

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Gesundheitspolitik

Freie Schlagwörter
Fachbehörde; gesundheitliche Aufklärung; Vermittlungsformate; Medienformate; specialized authority; health education; mediation formats; media formats

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven

Herausgeber
Reifegerste, Doreen; Sammer, Christian

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
10 S.

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.