Bibtex export

 

@book{ O'Dowd2022,
 title = {Virtual Exchange in der internationalen Hochschulbildung: eine Einführung},
 author = {O'Dowd, Robert},
 year = {2022},
 series = {DAAD Forschung kompakt},
 pages = {11},
 volume = {4},
 address = {Bonn},
 publisher = {Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)},
 doi = {https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.08},
 abstract = {Virtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller Hintergründe virtuell kooperieren und interagieren. Dieser Beitrag diskutiert die Unterschiede zwischen VE und den verwandten Konzepten Virtual Mobility (VM) und Blended Mobility (BM). Im Anschluss daran werden die wesentlichen VE-Lernergebnisse für Lehrende und Studierende skizziert. Den Abschluss bildet ein Vorschlag, wie Hochschulen VE in ihren Internationalisierungsprogrammen berücksichtigen und dessen Akzeptanz unter Lehrenden fördern können. Die These lautet dabei, dass VE weder mit physischen Mobilitätsprogrammen konkurriert noch einen "Notbehelf" darstellt, der nur in Zeiten von Pandemie und internationalen Reisebeschränkungen relevant ist. Vielmehr ist VE als Vorbereitung auf eine physische Mobilität oder als Ergänzung dazu zu betrachten, die das hoch schuleigene Angebot an internationalen Lernerfahrungen für Studierende erweitert.},
 keywords = {Hochschulbildung; university level of education; Internationalisierung; internationalization; Digitalisierung; digitalization; Hochschullehre; university teaching; Lernumgebung; learning environment; Online-Medien; online media; akademischer Austausch; academic exchange; interkulturelle Kompetenz; intercultural skills}}