SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(609.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81031-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Quo vadis? Jugendarbeit im ländlichen Raum: Vorschläge zur Weiterentwicklung des Handlungsfeldes auf inhaltlicher und planerisch-struktureller Ebene sowie auf Ebene der Fachkräftegewinnung

[Zeitschriftenartikel]

Borchert, Andreas

Abstract

Die Fachstelle für Jugend und Jugendarbeit im ländlichen Raum der Sächsischen Landjugend e. V. (SLJ) hat einerseits die grundlegende Aufgabe, den Fachkräften direkt vor Ort beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Andererseits gilt es, die wahrgenommenen Rahmen- und Gelingensbedingungen sowie... mehr

Die Fachstelle für Jugend und Jugendarbeit im ländlichen Raum der Sächsischen Landjugend e. V. (SLJ) hat einerseits die grundlegende Aufgabe, den Fachkräften direkt vor Ort beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Andererseits gilt es, die wahrgenommenen Rahmen- und Gelingensbedingungen sowie Herausforderungen der Arbeit vor Ort in übergreifende Charakteristika zu überführen und diese als Grundlage für eine Auseinandersetzung in den (fach-)politischen Diskurs einzubringen. So wird einerseits die Wahrnehmung des ländlichen Raums als eigenständig zu betrachtende Praxissphäre gestärkt, zugleich wird aber auch das Nachdenken über potenzielle Weiterentwicklungen des Handlungsfeldes möglich. Genau dazu soll der folgende Beitrag konstruktiv anregen, allerdings mit einigen vielleicht provozierend wirkenden Ausführungen auch „befeuern“. Insofern ist der Beitrag als Teil der spärlich vorhandenen Theoriebildung um Jugendarbeit im ländlichen Raum zu verstehen, zu welchem Rückmeldungen ausdrücklich erwünscht sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendarbeit; Fachkraft; ländlicher Raum; Jugendhilfeplan; Gemeinwesen; regionale Entwicklung; Sachsen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 19-24

Zeitschriftentitel
CORAX - Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen (2021) 6

ISSN
1860-9910

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.