Endnote export

 

%T Review: Julia Franz & Ursula Unterkofler (Hrsg.) (2021). Forschungsethik in der Sozialen Arbeit: Prinzipien und Erfahrungen; Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
%A Rosenberger, Veronika
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%V 23
%D 2022
%K DGSA; DGSA code; Forschungsethik; Forschungsethik­kodex; Profes­sionalisierung; Qualitäts­merkmal; Soziale Arbeit; ethical principles; ethische Prinzipien; professionalism; qualitative Forschung; qualitative research; research ethics; research ethics code; scientific standards; social work
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3901
%X In the anthology presented here, the research ethics code adopted by the German Society for Social Work in 2020 is placed at the center of debate. The code is regarded as an ethical guideline, oriented towards United Nations conventions, to guide researchers to reflect on their own work in self-commitment and responsibility, and to apply for a clearance report from an ethics committee. The authors discuss the ethical principles of the code and the dilemmas arising from contradictions in a multi-faceted, practical, and solution-oriented way. An overview of different field approaches is provided and orientation for the realization of a research process is given. Universal, step-by-step guidance for specific fields is not given in this text. Instead, with a wealth of illustrative practical examples, possibilities and needs for further development are pointed out and guidance is given for finding an ethical implementation in the respective concrete projects.
%X In dem hier besprochenen Sammelband wird der im Jahr 2020 von der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit verabschiedete Forschungsethikkodex in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Der Kodex gilt als ethische, an UN-Konventionen orientierte Richtlinie, um Forschende anzuleiten, in Selbstverpflichtung und -verantwortung ihre eigene Arbeit zu reflektieren und ein Unbedenklichkeitsgutachten bei einer Ethikkommission zu beantragen. Die Autor*innen besprechen in ihren Beiträgen die ethischen Prinzipien des Kodex und die durch Widersprüche entstehenden Dilemmata facettenreich, praxisnah und lösungsorientiert. Es wird ein Überblick über verschiedene Feldzugänge geboten und Orientierung zur Realisierung eines Forschungsprozesses gegeben. Eine universelle, schrittweise Anleitung für spezifische Felder wird hinsichtlich der Bandbreite möglicher Fälle der Sozialen Arbeit in der vorliegenden Publikation nicht geleistet. Stattdessen werden mit einer Fülle an anschaulichen Praxisbeispielen Möglichkeiten und Weiterentwicklungsbedarfe aufgezeigt und es wird zur Findung einer ethischen Umsetzung in den je konkreten Projekten angeleitet.
%C DEU
%G de
%9 Rezension
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info