Bibtex export

 

@article{ Thiesen2022,
 title = {Review Essay: Erste und letzte Städte - "Die unsichtbaren Städte" als reflexives Korrektiv qualitativer Sozialforschung},
 author = {Thiesen, Andreas},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {2},
 volume = {23},
 year = {2022},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3895},
 abstract = {Mit der Veröffentlichung des Klassikers "Die unsichtbaren Städte" im Jahr 1972 hatte Italo CALVINO die Unterscheidung von Alltag und Fiktion im Grunde aufgehoben. In dem Buch eröffnete er eine reflexive Perspektive auf all die Facetten unserer Städte, die weder in Stadtplänen noch durch bloße Beobachtung des Stadtgeschehens zum Vorschein kommen. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Auseinandersetzung mit dem Werk als Kompendium qualitativer Stadtforschung. CALVINO erinnert daran, die Decodierung der Stadt stets aufs Neue voranzutreiben und stellt Forschende zugleich vor methodologische Herausforderungen. Nicht nur scheint es, als hätte er sämtliche Konzepte von Urbanität vorweggenommen, "Die unsichtbaren Städte" müssen als Standardwerk der qualitativen Sozialforschung bezeichnet werden.In Italo CALVINO's novel "Invisible Cities" the distinction between the everyday world and fiction becomes problematic. In his text, CALVINO offers a reflexive perspective on all the facets of cities which neither appear in city maps nor by means of mere observation of city life. In my article, I consider CALVINO's work as a compendium of qualitative urban research, in which he reminds of both the city's steady decoding and regarding methodological pitfalls. It is not just that CALVINO seems to anticipate any concepts of urbanity, "Invisible Cities" rather must be classified as a basic work for everyone being engaged in qualitative social research.},
 keywords = {qualitative Methode; urban research; social research; Sozialforschung; Stadtforschung; qualitative method; Ethnographie; ethnography}}