SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3818

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse: Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences

Digital Data and Methods as Enlargements of Qualitative Research Processes: Challenges and Potentials Coming From Digital Humanities and Computational Social Sciences
[Zeitschriftenartikel]

Franken, Lina

Abstract

Although working with digital data and methods can enlarge qualitative social research, it has not yet opened up much in this direction. In order to facilitate such a move, existing tools from computer and data science can be used, but have to be adapted to the specific needs of qualitative research... mehr

Although working with digital data and methods can enlarge qualitative social research, it has not yet opened up much in this direction. In order to facilitate such a move, existing tools from computer and data science can be used, but have to be adapted to the specific needs of qualitative research. It is pivotal to critically analyze not only the digital data, but also the corresponding methods and to reflect on them with regard to research perspectives, in order to continually sound out the limits and possibilities for qualitative social research. In this article, I carve out the contexts of digital humanities and computational social sciences. With an example study following the sociology of knowledge approach to discourse that was realized using a range of digital methods, I model the qualitative research process and show which steps can be digitally enlarged. I then discuss central challenges and derive potentials and possible further developments for digital data and methods. The article is a basis for establishing a creative integration of new digital elements within qualitative research processes. With this, I shed light on the transformation of research questions, fields, methods and epistemologies.... weniger


Obwohl die Arbeit mit digitalen Daten und Methoden die qualitative Sozialforschung erweitern kann, hat sich diese bislang wenig hierfür geöffnet. Zur Erleichterung des Einstiegs können bestehende Werkzeuge etwa aus der Informatik und den Datenwissenschaften genutzt werden, müssen aber für die besond... mehr

Obwohl die Arbeit mit digitalen Daten und Methoden die qualitative Sozialforschung erweitern kann, hat sich diese bislang wenig hierfür geöffnet. Zur Erleichterung des Einstiegs können bestehende Werkzeuge etwa aus der Informatik und den Datenwissenschaften genutzt werden, müssen aber für die besonderen Bedürfnisse der qualitativen Forschung angepasst werden. Dabei ist es zentral, nicht nur die digitalen Daten, sondern auch die entsprechenden Methoden kritisch zu analysieren und hinsichtlich der eigenen Forscher:innenperspektive zu reflektieren, um fortlaufend Grenzen und Möglichkeiten für die qualitative Sozialforschung auszuloten. Im Beitrag zeige ich Bezüge zu den Digital Humanities und den Computational Social Sciences auf. Am Beispiel einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die mit verschiedenen digitalen Verfahren realisiert wurde, modelliere ich den qualitativen Forschungsprozess und veranschauliche, welche Schritte digital erweitert werden können. Im Anschluss diskutiere ich zentrale Herausforderungen und leite daraus Potenziale und mögliche Weiterentwicklungen für digitale Daten und Methoden ab. Der Beitrag schafft eine Grundlage, um eine kreative Integration neuer digitaler Elemente in den qualitativen Forschungsprozess zu etablieren. Ich beleuchte damit den Wandel von Forschungsfragen, -feldern, -methoden und Epistemologien.... weniger

Thesaurusschlagwörter
qualitative Methode; Methodologie; Digitalisierung; Sozialwissenschaft; Daten

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Computational Social Sciences; Digital Humanities; computational social sciences; digital data; digital humanities; digital methods; digitale Daten; digitale Methoden; qualitative Sozialforschung; qualitative social research; research process; sociology of knowledge approach to discourse; wissens­soziologische Diskursanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.