SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3808

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Doing Qualitative Mehrebenenanalyse - Theoretische, methodologische und forschungspraktische Überlegungen

Doing Qualitative Multi-Level Analysis: Theoretical, Methodological, and Practical Considerations
[Zeitschriftenartikel]

Nienhaus, Sylvia
Stoltenhoff, Ann-Kathrin

Abstract

Over the years, qualitative approaches in empirical social research have become more differentiated. This particularly concerns researchers who consider the interaction of different social levels, such as HELSPER, HUMMRICH and KRAMER (2013) with their qualitative multi-level analysis (QM). As they w... mehr

Over the years, qualitative approaches in empirical social research have become more differentiated. This particularly concerns researchers who consider the interaction of different social levels, such as HELSPER, HUMMRICH and KRAMER (2013) with their qualitative multi-level analysis (QM). As they write, the approach is characterized by many open questions. There are little concrete indications of an application in research practice, and the transferability to fields other than school pedagogy has not yet been clarified. The impetus for this article came from a working group we founded in 2019 to further develop QM with regard to its applicability as an approach to empirical educational and social research. In this context, we had a conversation with Rolf-Torsten KRAMER, one of the three QM developers, in November 2020. In this article we incorporate excerpts from that conversation to explain theoretical, methodological, and research-practical questions we have faced dealing with QM. We discuss these questions via references to relevant literature and with recourse to completed research projects. We see our examination of QM as an unfinished process in which we strive for transparency and are open to connections, criticism. and methodological additions.... weniger


Seit einigen Jahren werden qualitative Ansätze in der empirischen Sozialforschung immer mehr ausdifferenziert. Dies ist insbesondere Forschenden ein Anliegen, die das Zusammenspiel unterschiedlicher Ebenen berücksichtigen wollen wie HELSPER, HUMMRICH und KRAMER (2013) mit ihrer qualitativen Mehreben... mehr

Seit einigen Jahren werden qualitative Ansätze in der empirischen Sozialforschung immer mehr ausdifferenziert. Dies ist insbesondere Forschenden ein Anliegen, die das Zusammenspiel unterschiedlicher Ebenen berücksichtigen wollen wie HELSPER, HUMMRICH und KRAMER (2013) mit ihrer qualitativen Mehrebenenanalyse (QM). Nach HELSPER et al. ist dieser Ansatz durch viele offene Fragen gekennzeichnet, konkrete Hinweise auf eine Anwendung in der Forschungspraxis seien kaum vorhanden und die Übertragbarkeit auf andere Felder als das der Schulpädagogik sei noch nicht geklärt. Die Idee zu diesem Artikel ist in einer seit 2019 bestehenden Arbeitsgruppe entstanden, in der wir versuchen, die QM hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit als Ansatz der empirischen Bildungs- und Sozialforschung kritisch weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang haben wir im November 2020 ein Gespräch mit Rolf-Torsten KRAMER, einem der drei Entwickler:innen, geführt. In diesen Beitrag haben wir Auszüge daraus eingearbeitet, um theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen zu erläutern, die sich uns in der bisherigen Beschäftigung mit der QM gestellt haben. Diese Fragen diskutieren wir weiter über Verweise auf einschlägige Literatur und im Rückgriff auf abgeschlossene Forschungsprojekte. Unsere Auseinandersetzung mit der QM verstehen wir als unabgeschlossenen Prozess, in dem wir um Transparenz bemüht und offen für Anschlüsse, Kritik und methodologische Ergänzungen sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
qualitative Methode; Methodologie; Mehrebenenanalyse; Bildungsforschung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Bildungsforschung; Inklusionsfor­schung; Mixed Methods; Triangulation; Ungleich­heitsforschung; educational research; mixed methods; qualitative Mehr­ebenenanalyse; qualitative multi-level analysis; research on inclusion; research on inequality; triangulation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.