SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(375.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80950-0

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einstellungen zu Menschen mit Demenz in Deutschland

[working paper]

Weinhardt, Michael
Lärm, Astrid
Boos, Barbara
Tesch-Römer, Clemens

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Menschen mit Demenz gehören zu Gesellschaften des langen Lebens. Weil eine Demenz alle Lebensbereiche eines Menschen betrifft, benötigen Betroffene und ihre Angehörigen Unterstützung aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Von besonderem Interesse ist hierbei, wie stark die Bevölkerun... view more

Menschen mit Demenz gehören zu Gesellschaften des langen Lebens. Weil eine Demenz alle Lebensbereiche eines Menschen betrifft, benötigen Betroffene und ihre Angehörigen Unterstützung aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Von besonderem Interesse ist hierbei, wie stark die Bevölkerung mit dem Thema Demenz vertraut ist und inwieweit Unterstützungsmöglichkeiten für die Lebenssituation von Menschen mit Demenz gesehen werden. Ebenso relevant ist die Frage, inwieweit Menschen im Alltag den Kontakt zu Menschen mit Demenz scheuen oder ihnen gar mit Angst begegnen. Dem geht die vorliegende Untersuchung mit Daten des Deutschen Alterssurvey nach. Die Befunde beruhen auf den Angaben von 4.175 Personen im Alter von 45 bis 90 Jahren. Viele Menschen sind nicht mit Demenz vertraut, gleichzeitig haben nur wenige Angst vor Menschen mit Demenz. Zwischen Altersgruppen sowie zwischen Männern und Frauen gibt es keine bedeutsamen Einstellungsunterschiede. Menschen mit höherer Bildung zeigen eine höhere Vertrautheit mit Demenz. Ein höheres Haushaltseinkommen geht mit weniger Angst und mehr wahrgenommenen Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf Menschen mit Demenz einher - mit der Bereitschaft zur Übernahme von Betreuung und Pflege hängt das Haushaltseinkommen allerdings nicht zusammen. Die Bereitschaft zur Betreuung von Menschen mit Demenz hängt stark mit der Vertrautheit mit Demenz zusammen.... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; need for care; attitude; home care; dementia; socioeconomic factors

Classification
Gerontology
Health Policy

Free Keywords
DEAS; Deutscher Alterssurvey; German Ageing Survey; German Centre of Gerontology; Deutsches Zentrum für Altersfragen; Angst vor Demenz; Pflegebereitschaft

Document language
German

Publication Year
2022

City
Berlin

Page/Pages
22 p.

Series
dza-aktuell: Deutscher Alterssurvey, 03/2022

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.