Endnote export

 

%T A systemic perspective on crisis management and resilience in Germany
%A Behnke, Nathalie
%A Eckhard, Steffen
%J der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
%N 1
%P 3-19
%V 15
%D 2022
%K Covid-19; systemic perspective
%@ 2196-1395
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80852-7
%X In the past decades, Germany was hit - in equal measure to other countries in Europe and beyond - by multiple transboundary and societal crises. We take stock of the ability of the German state to cope with the ensuing complexity in managing these exceptional situations. Conceptually, we apply a systemic perspective that asks about the resilience of the German state in the subsystems of policymaking in crises, implementation of administrative crisis management, as well as societal responses to crises. The paper draws on findings from a range of empirical studies assembled in this special issue, that focus either on the so-called refugee crisis of 2015/16 or the Covid-19 pandemic since 2020. Strikingly, the overall impression emerging from this research is generally favorable of the ability of the German politico-administrative system to master challenging crises - its resilience. But there are also areas for improvement.
%X In den vergangenen Jahrzehnten erlebte Deutschland - vergleichbar zu anderen Ländern in Europa und der Welt - eine Vielzahl grenzüberschreitender und gesellschaftlicher Krisen. Wir legen hier eine Bestandsaufnahme vor, wie gut Deutschland die Komplexität dieser außergewöhnlichen Situationen im Krisenmanagement bewältigte. Wir nehmen hierbei eine systemische Perspektive ein, indem wir die Resilienz Deutschlands in den Subsystemen des Policy-Making in Krisen, der administrativen Implementation des Krisenmanagements sowie der gesellschaftlichen Reaktionen auf die Krise untersuchen. Der Beitrag verarbeitet die Ergebnisse einer Reihe empirischer Studien, die in diesem Themenschwerpunkt zusammengestellt wurden. Diese beziehen sich entweder auf die so genannte Flüchtlingskrise von 2015/16 oder auf die Covid-19 Pandemie seit 2020. Die vorgestellte Forschung zeichnet einen positiven Gesamteindruck hinsichtlich der Fähigkeit Deutschlands, die Krisen zu bewältigen - und somit auf seine Resilienz. Es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info