Endnote export

 

%T Urbane imperiale Differenz: Verflechtungen postkolonialer und post(real) sozialistischer Konfigurationen am Beispiel von Cottbus
%A Trzeciak, Miriam
%A Peters, Manuel
%J PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur
%N 1
%P 82-106
%V 42
%D 2022
%K Kolonialität des post(real)sozialistischen urbanen Raumes; Cottbus; Ossifizierung; Stadtrundgänge; postsocialism; coloniality of the post(real) socialist urban space; city tours
%@ 2366-4185
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80843-7
%X Der vorliegende Artikel unternimmt eine dekolonisierende Spurensuche im post(real)sozialistischen Raum Cottbus. Inspiriert durch post- und dekoloniale Städteinitiativen lokalisieren wir verschiedene Erinnerungsorte in der Stadt. Wir zeigen, wie der post(real)sozialistische urbane Raum, der aus der DDR hervorgegangen ist, auf ambivalente Weise in eine koloniale Matrix eingebunden ist. Wir rekonstruieren, wie diese spezifische Kolonialität/Modernität zur sozialen Hierarchisierung von sozialen, ökonomischen und epistemischen Beziehungen führte. Die ambivalente Positionierung der DDR, die einerseits koloniale Machtverhältnisse fortsetzte, diesen gleichzeitig entgegentrat sowie selbst von Prozessen der Abwertung betroffen war, konzeptualisieren wir als urbane imperiale Differenz. Wir argumentieren, dass die Aufarbeitung der Prozesse von Rassialisierung im (real)sozialistischen urbanen Raum wichtig ist, um gegenwärtige rechtsextreme, zuwanderungsfeindliche und rassistische Bewegungen besser verstehen zu können.
%X This paper reflects on present and future strategies for decolonising the post(real)socialist city. Inspired by the demands of postcolonial and decolonial urban initiatives, we localise different sites of remembrance in the urban context. We show how the post(real)socialist urban space that emerged from the German Democratic Republic (GDR) ambivalently incorporated a colonial matrix. We conceptualise the ambivalent positioning of the GDR, which simultaneously continued and opposed colonial power relations, and was itself affected by processes of devaluation via urban imperial difference. We argue that it is important to reconstruct the processes of racialisation in the post(real)socialist urban space in order to better understand and oppose contemporary right wing and racist movements.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info