SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/ZA.074.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kommt und staunt! Denkmalschutz und Identitätsstiftung an Monumentalbauten in Usbekistan

[Zeitschriftenartikel]

Wallasch, Sven

Abstract

Usbekistan gehört ohne Frage zu den islamischen Kunstländern ersten Ranges, was sich nicht zuletzt in der Aufnahme von Städten wie Samarkand, Buchara, Chiwa und anderen in die Liste des UNESCO-Welt- kulturerbes äußert. Viele der historischen Monumentalbauten Usbekistans sind jedoch in den vergangene... mehr

Usbekistan gehört ohne Frage zu den islamischen Kunstländern ersten Ranges, was sich nicht zuletzt in der Aufnahme von Städten wie Samarkand, Buchara, Chiwa und anderen in die Liste des UNESCO-Welt- kulturerbes äußert. Viele der historischen Monumentalbauten Usbekistans sind jedoch in den vergangenen Jahrzehnten, auch schon vor der Erlangung der politischen Unabhängigkeit im Jahr 1991, durch Restaurierungsmaßnahmen mehr oder weniger stark überformt worden. Verlorene Gebäudestrukturen und Architekturdekore erstanden neu. Selbst für Fachleute ist es gegenwärtig schwer, originales Bauzeitliches von Neuerschaffenem zu unterscheiden. All das läuft den hehren Theorien der europäischen Denkmalpflege zuwider, die das Konservieren, also das Erhalten des gealterten Originals, sehen möchte. Der folgende Artikel zeichnet am Beispiel Samarkands, wo die entscheidenden Theorien und Methoden entwickelt wurden, die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur aktuellen Denkmalpflegepraxis nach und beleuchtet Auswirkungen gesellschafts- und kulturgeschichtlicher Entwicklungen auf die Methoden und Herangehensweisen des Denkmalschutzes. Ziel dabei ist es, zu verstehen, zu erklären und zu begründen, aber nicht zu richten. Denkmalpflege ist und bleibt weitgehend hoheitliche Aufgabe und steht immer in einem regionalen geschichtlichen Kontext... weniger

Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften

Freie Schlagwörter
Politische Kultur; Kulturelle Identität; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Kultur, Bildung, Sport; Usbekistan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 2-6

Zeitschriftentitel
Zentralasien-Analysen (2014) 74

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.