SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.42

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stabilisierung durch digitale Technik: Wie CAD-Programme zur räumlichen Ordnung in der Planung beitragen

Stabilisation through digital technology: How CAD programmes contribute to spatial order in planning
[Zeitschriftenartikel]

Kuppler, Anne
Alpermann, Hendrikje

Abstract

Planung ist allgemein als Praxisdesräumlichen Ordnens anerkannt: Anhand von planerischen Instrumenten, etwa Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen, wird gegliedert, gelockert und verdichtet. Während Planungsinstrumente selbst und deren Interpretation, praktische Nutzung und Umset- zung bereits vi... mehr

Planung ist allgemein als Praxisdesräumlichen Ordnens anerkannt: Anhand von planerischen Instrumenten, etwa Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen, wird gegliedert, gelockert und verdichtet. Während Planungsinstrumente selbst und deren Interpretation, praktische Nutzung und Umset- zung bereits vielfältig untersucht sind, bleibt die technische Umsetzung und deren aktive Rolle in Planungsprozessen hingegen zumeist unbeleuchtet. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Forschungsbedarf, indem er der Frage nachgeht, auf welche Art und Weise gängige Techniken - hier vor allem zeichnerische CAD-Programme - in Planungsprozessen wirken. Grundannahme ist hierbei, dass CAD-Programme Planung nicht nur ermöglichen, sondern wesentlich mitge- stalten, da mithilfe von digitaler Technik eine Stabilisierung von räumlicher Organisation in Pläne eingeschrieben wird. Anhand prominenter Konzepte der Science and Technology Studies wird aufgezeigt,wie CAD-Programme urbaner Komplexität eine neue materielle Form - die des Plans - geben. Sie tragen wesentlich zu einem Kernbereich der Planung bei und damit zu einer spezifischen Ordnung unserer gebauten Umwelt.... weniger


Planning is generally recognised as the practice of spatial organisation. Planning instruments, such as land-use plans and zoning plans, are used to structure development, to reduce building densities and to densify. While planning instruments themselves and their interpretation, practical use and i... mehr

Planning is generally recognised as the practice of spatial organisation. Planning instruments, such as land-use plans and zoning plans, are used to structure development, to reduce building densities and to densify. While planning instruments themselves and their interpretation, practical use and implementation have been widely studied, in contrast technical implementation and its active role in planning processes have remained mostly unexplored. This paper addresses this research gap by considering the ways in which common techniques - primarily graphical CAD programmes - operate in planning processes. The basic assumption here is that CAD programmes not only make planning possible, but also play a significant role in shaping it, since digital technology is used to inscribe and stabilise spatial organisation in plans. Prominent concepts from Science and Technology Studies are used to demonstrate how CAD programmes give urban complexity a new material form - that of the plan. They contribute significantly to a core area of planning and thus to the specific ordering of our built environment.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Planungsinstrument; Planungsprozess; neue Technologie; Digitalisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
CAD-Programme; Ordnung; Science and Technology Studies; Technik und Planungspraxis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 186-201

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 80 (2022) 2

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.