Bibtex export

 

@article{ Mager2022,
 title = {Bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalyse als Werkzeug in Kommunikationsprozessen der partizipativen Planung?},
 author = {Mager, Christoph and Wagner, Madeleine and Growe, Anna},
 journal = {Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning},
 number = {1},
 pages = {40-57},
 volume = {80},
 year = {2022},
 issn = {1869-4179},
 doi = {https://doi.org/10.14512/rur.68},
 abstract = {In Planungsprozessen werden Fragestellungen hoher Komplexität und Konfliktträchtigkeit verhandelt. Eine Vielzahl von Akteuren entwickelt unterschiedliche Bedarfe hinsichtlich räumlicher Entwicklungen, die in Planungsprozessen in Einklang gebracht werden müssen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, inwiefern bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalysen im Rahmen von Partizipationsprozessen und informellen Planungsinstrumenten eingesetzt werden können. Bei der Bilanzierung werden sowohl die Leistungen von Ökosystemen (Angebot) als auch ihre Bewertung durch verschiedene Interessengruppen (Nachfrage) berücksichtigt. Anhand eines Forschungsprojekts zur Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in der Region Rhein-Neckar werden in diesem Beitrag Möglichkeiten und Grenzen der bilanzierenden Ökosystemdienstleistungsanalysen für partizipative Planungsprozesse aufgezeigt. Anhand der Projekterkenntnisse reflektieren wir die bei der Durchführung, Umsetzung und Kommunikation aufgetretenen Herausforderungen. Wir erörtern, inwiefern und im Rahmen welcher Planungsschritte die Methode als informelles Werkzeug in Beteiligungsprozessen genutzt werden kann. Wir argumentieren, dass bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalysen eine fundierte und multidimensionale Kommunikationsbasis darstellen können, um zur Versachlichung von Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschieden in planerischen Diskussions- und Aushandlungsprozessen beizutragen.In planning processes, issues of high complexity and conflicts are negotiated. Perceptions and requirements of different actors need to be reconciled in planning processes. To negotiate these different perceptions and requirements, public participation is obligatory in planning processes. However, as participation still faces many challenges with regard to acceptance and understanding of determining factors, there is a need for further participation procedures. This paper aims to show to what extent ecosystem service analysis can be used in the context of participation processes and informal planning instruments for transdisciplinary communication. By budgeting, both ecosystem services supply and the demands of different stakeholder groups from for example spatial planning and civil society are taken into account. Based on a completed research project on the valuation of green and open spaces in the Rhine-Neckar region - in which ecosystem service analysis has been applied - this paper highlights opportunities and limitations of a relational budgeting ecosystem service analysis. We reflect on the obstacles and challenges encountered during application and implementation. Based on this, we argue that relational budgeting ecosystem service analysis can provide a sound and multidimensional basis for communication that can contribute to the objectification of differences in perception and valuation in discussion and negotiation processes in planning.},
 keywords = {Raumplanung; spatial planning; Planungsprozess; planning process; Planungsinstrument; planning instrument; Partizipation; participation; ökologisches System; ecological system; Bilanzierung; balancing; Grünfläche; green space; Flächennutzung; area utilization; Kommunikation; communication; Transdisziplinarität; transdisciplinary; nachhaltige Entwicklung; sustainable development; Klimaschutz; climate protection; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}