SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.5771/9783828879003

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom "Kohlrabi-Apostel" zum "Bionade-Biedermeier": Zur kulturellen Dynamik alternativer Ernährung in Deutschland

[Dissertation]

Albrecht, Jörg

Abstract

Die zunehmende Problematisierung von Fleischkonsum und die Aufwertung nachhaltiger Ernährungsstile sind für den Autor Ausgangspunkt für eine Rekonstruktion der Geschichte alternativer Ernährung in Deutschland aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Vom organisierten Vegetarismus im 19. Jahrhund... mehr

Die zunehmende Problematisierung von Fleischkonsum und die Aufwertung nachhaltiger Ernährungsstile sind für den Autor Ausgangspunkt für eine Rekonstruktion der Geschichte alternativer Ernährung in Deutschland aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Vom organisierten Vegetarismus im 19. Jahrhundert über Vollwert- und Naturkost im 20. Jahrhundert bis zum "Bio-Boom" der jüngsten Vergangenheit zeichnet er die Transformationen von nonkonformistischen Innovationen zu vermeintlichen Mainstreamphänomenen nach und analysiert: Was genau wurde wie adaptiert und kompatibel gemacht? Welche Faktoren haben die Prozesse beeinflusst? Mit seiner Synthese leistet der Autor einen fundierten theoretischen Beitrag zur Modellierung kultureller Dynamiken.... weniger


For the author, the increasing problematisation of meat consumption and the revaluation of sustainable nutritional styles is the starting point for a reconstruction of the history of alternative nutrition in Germany from the perspective of religious studies. From organised vegetarianism in the 19th ... mehr

For the author, the increasing problematisation of meat consumption and the revaluation of sustainable nutritional styles is the starting point for a reconstruction of the history of alternative nutrition in Germany from the perspective of religious studies. From organised vegetarianism in the 19th century to wholefoods and natural foods in the 20th century to the "organic boom" of the recent past, he traces and analyses the transformations of non-conformist innovations into supposed mainstream phenomena: What exactly was adapted and made compatible and how? What factors influenced the processes? With his synthesis, the author makes a sound theoretical contribution to modelling cultural dynamics.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ernährung; Nachhaltigkeit; historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Deutschland; Deutsches Reich; Drittes Reich; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Essverhalten; Lebensweise; Alternative; Naturschutz; Tierschutz; ökologischer Landbau; Wirtschaftsweise; Agrarpolitik; religiöse Faktoren; Ethik

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Religionssoziologie
Ökologie und Umwelt
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Alternative Ernährung; Ernährungspraktik; Mehrheitsgesellschaft; Nonkonformismus; Reformkost; Vegetarier; Vegetarismus; Ernährungskultur; Religion & Ernährung; Bio-Boom; Biolandbau; Naturkost; Lebensreform; Veganismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
XXIV, 561 S.

Schriftenreihe
Religionswissenschaft und Religionskritik, 1

ISSN
2751-1510

ISBN
978-3-8288-7900-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.