SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(366.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80606-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert: der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen

[Zeitschriftenartikel]

Hausmann, Guido
Penter, Tanja

Abstract

Deutschland war über den Hunger in der Ukraine 1932/33 gut informiert. Diplomaten berichteten, kirchliche Kreise starteten eine Hungerhilfe. Deutsche Ingenieure und Arbeiter auf Montage vor Ort waren Augenzeugen. Unter deutscher Besatzung entstand nach 1941 die erste wissenschaftliche Untersuchung d... mehr

Deutschland war über den Hunger in der Ukraine 1932/33 gut informiert. Diplomaten berichteten, kirchliche Kreise starteten eine Hungerhilfe. Deutsche Ingenieure und Arbeiter auf Montage vor Ort waren Augenzeugen. Unter deutscher Besatzung entstand nach 1941 die erste wissenschaftliche Untersuchung der Hungerkatastrophe. Die Erkenntnisse wurden propagandistisch ausgeschlachtet. In der Nachkriegszeit erschwerten die national-sozialistische Instrumentalisierung des Holodomor sowie die eigene Täterschaft im Vernichtungskrieg und im Holocaust die Befassung mit dem Thema. Die Russlandzentriertheit der deutschen historischen Osteuropaforschung trug dazu bei, dass der Holodomor in der Ukraine verdrängt, vergessen und ignoriert wurde. Heute zielt die Forderung, den Holodomor als Genozid anzuerkennen, auch darauf, ihn in die europäische und globale Erinnerungskultur zu integrieren.... weniger


Germany was well informed about the famine in Ukraine in 1932/33. Diplomats sent reports of what was happening, and church organisations began collecting aid for the victims. German engineers and labourers working on installations in the country were eye witnesses to what occurred. The first academi... mehr

Germany was well informed about the famine in Ukraine in 1932/33. Diplomats sent reports of what was happening, and church organisations began collecting aid for the victims. German engineers and labourers working on installations in the country were eye witnesses to what occurred. The first academic study of the catastrophe was conducted in 1941 under German occupation, and the results were extensively exploited for propaganda purposes. The Germans had quite a large amount of information. Yet the instrumentalisation of the Holodomor by the National Socialists and unease within Germany about the country’s own crimes during the war of annihilation and the Holocaust made it difficult to engage with the issue during the postwar years. The Holodomor in Ukraine was also suppressed, forgotten and ignored as a result of the Russia-centric nature of German historical Eastern European research. Today, those who demand that the Holodomor be recognised as genocide also hope to integrate it into the European and global culture of remembrance.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ukraine; Hunger; Völkermord; Geschichtsbewusstsein; Erinnerungskultur

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Holodomor; Rezeption; öffentliche Meinung; Deutschland

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 193-214

Zeitschriftentitel
Osteuropa, 70 (2020) 3-4

DOI
https://doi.org/10.35998/oe-2020-0025

ISSN
2509-3444

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.