SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(796.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-8059

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Verhältnis von Gegenstand und Forschungsmethoden in der Psychologie

[Zeitschriftenartikel]

Bergold, Jarg
Breuer, Franz

Abstract

Auf dem Hintergrund eigener Diskrepanz-Erfahrungen als Forscher und Praktiker sowie aus epistemologischer Unzufriedenheit mit den methodologischen Standardkonzeptionen beschäftigen wir uns mit einer Reihe von Fragen der Gegenstandsangemessenheit psychologischer Methoden und Modelle. Ausgangspunkte s... mehr

Auf dem Hintergrund eigener Diskrepanz-Erfahrungen als Forscher und Praktiker sowie aus epistemologischer Unzufriedenheit mit den methodologischen Standardkonzeptionen beschäftigen wir uns mit einer Reihe von Fragen der Gegenstandsangemessenheit psychologischer Methoden und Modelle. Ausgangspunkte sind einmal das Problem des Verhältnisses von (Realitäts-)Komplexität und (Modell-/ Theorie-) Vereinfachung unter Gesichtspunkten des Handhabbarmachens von Objektbereichen und Aspekten der Forscher-Psychologie; zum anderen eine Kritik des "Dekontextualisierungs"-Standpunkts der vorherrschenden psychologischen Forschungsmethodik, die auf die Ausblendung von Forscher-Subjekt und Interaktionscharakter des Forschungskontakts hinausläuft. Es werden methodologische Alternativen in Form von Grundthesen, Kriterien und methodischen Konkretisierungen vorgeschlagen.... weniger


Discusses the appropriateness of research topics for psychological methods and models. The problem of the relationship between the complexity of reality and simplification of theories and models serves as the basis for suggestions for making topic areas and aspects of research psychology more manage... mehr

Discusses the appropriateness of research topics for psychological methods and models. The problem of the relationship between the complexity of reality and simplification of theories and models serves as the basis for suggestions for making topic areas and aspects of research psychology more manageable. The decontextualization standpoint of the type of research methodology that currently prevails is criticized. The article concludes with suggestions for methodological alternatives.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Psychologie; empirische Forschung; Methodologie; Methode

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 24-35

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 1 (1992) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.