Bibtex export

 

@book{ Renz2022,
 title = {Braunkohlenplanung, Strukturwandel und Kohleausstieg in Deutschland},
 author = {Renz, Alexandra and Thieme, Tobias and Tschetschorke, Thomas and Wisniewski, Sascha and König, Angiola and Zettwitz, Wolfgang and Müller, Vera and Falke, Jan and Schilling, Marion and Kynast, Kerstin and Lüdenbach, Karina and Sehrig, Michael and Dähnhardt, Gesa and Berkner, Andreas and Ulmen, Gerit},
 year = {2022},
 series = {Positionspapier aus der ARL},
 pages = {13},
 volume = {135},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verlag der ARL},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01353},
 abstract = {Die Braunkohlenplanung im Rheinischen, im Mitteldeutschen und im Lausitzer Revier bildet eine Kernaufgabe der Raumordnungsplanung auf Landes- und regionaler Ebene. Mit dem 1994 als "Informationskreis Braunkohlenplanung" gegründeten Fachgremium unter dem Dach der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft besteht eine qualifizierte Austauschplattform, die sich ausgehend von den Erfahrungen im Rheinland und vom Strukturbruch in den neuen Ländern der frühen 1990er Jahre über neue fachliche und rechtliche Anforderungen zwischen Umsiedlungen, Wasserhaushaltsfragen, Umweltprüfung, Energiewende und Gemeinwohl durchgängig mit der Materie befasst. Der politisch eingeleitete Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung in einem Zeitfenster zwischen "idealerweise 2030" und spätestens Ende 2038 in Kopplung mit dem Strukturwandel bildet vor dem Hintergrund dynamischer Entwicklungen und geopolitischer Ereignisse eine Herausforderung, die durch die "handelnden Akteure" sowohl aus landesund regionalplanerischer Sicht als auch aus der Perspektive der Regionalentwicklung zu bewältigen ist. Mit diesem Positionspapier erfolgt eine länder- und revierübergreifende Bestandsaufnahme mit Ableitung von Handlungserfordernissen zur Braunkohlenplanung als Grundlage für Schlussfolgerungen zum tiefgreifenden Prozess von nationaler Tragweite. Dessen Facetten unterliegen laufenden Veränderungen und bedürfen proaktiver Strategien, um Chancen und Potenziale zu erschließen und Fehlentwicklungen frühzeitig und wirksam vorbeugen zu können.},
 keywords = {Raumplanung; spatial planning; Landesplanung; state planning; Regionalplanung; regional planning; Energieerzeugung; energy production; Energieträger; energy source; Kohle; coal; Strukturwandel; structural change; erneuerbare Energie; renewable energy; Energiepolitik; energy policy; Bergbau; mining; Folgen; consequences; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}