SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(434.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80472-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Institutionelle Sprungtuchmodell des Charaktererwerbs (ISC): Eine Anthropologie des Dreiklangs aus Evolutionspsychologie, Sprechakttheorie und Partizipationssphären

[Arbeitspapier]

Dümig, Sascha

Abstract

Im Rahmen der philosophischen Anthropologie wird das Institutionelle Sprungtuchmodell des Charaktererwerbs (ISC) vorgestellt, welches neuere Theorien wie die Sprechakttheorie und die Evolutionspsychologie integriert und um die neue Konzeption der Partizipationssphären erweitert. Mit diesen drei Baus... mehr

Im Rahmen der philosophischen Anthropologie wird das Institutionelle Sprungtuchmodell des Charaktererwerbs (ISC) vorgestellt, welches neuere Theorien wie die Sprechakttheorie und die Evolutionspsychologie integriert und um die neue Konzeption der Partizipationssphären erweitert. Mit diesen drei Bausteinen sollen Sozialisationsbedingungen und -auswirkungen analysiert und abgeleitet sowie sozialpädagogische Perspektiven erarbeitet werden können. Zentral ist hier der Begriff des erworbenen Charakters, der nach Maßgabe der spezifischen Sozialisationsbedingungen die Potenz zur sukzessiven Aneignung individueller Vermögen beinhaltet. Des Weiteren wird das ISC von anderen (anthropologischen) Modellen abgegrenzt und die konzeptuelle Nähe zu Schopenhauers Philosophie stark gemacht.... weniger

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Allgemeine Psychologie

Freie Schlagwörter
Anthropologie; Modularität; Sprechakttheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
25 S.

Status
Erstveröffentlichung

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.