SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-17976

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Format "Beteiligung" als Arbeit am Verhältnis von Recht und Politik

The format 'participation' as work on the relationship between law and politics
[Zeitschriftenartikel]

Klausner, Martina

Abstract
Dieser Beitrag diskutiert, wie in Beteiligungsverfahren Anliegen von Interessensvertretungen von Menschen mit Behinderung politisch bearbeitbar gemacht werden. Mit dem Konzept der "reflexiven Juridifizierung" wird die Arbeit der Interessenvertretungen am Verhältnis von Recht und Politik analysiert.

This paper explores how political concerns expressed by self-advocates of disabled people are formatted in participatory procedures and made "doable" for policy processes. The specific work done by self-advocates to integrate politics and law in specific ways is conceptualized as "reflexive juridifi... mehr

This paper explores how political concerns expressed by self-advocates of disabled people are formatted in participatory procedures and made "doable" for policy processes. The specific work done by self-advocates to integrate politics and law in specific ways is conceptualized as "reflexive juridification".... weniger

Klassifikation
Recht

Freie Schlagwörter
Beteiligung; Juridifizierung; Rechtsmobilisierung; Behinderung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 635-642

Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2021) 13

Heftthema
Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019

ISSN
2365-1016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.