SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-17875

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirkungsgeschichte/n: Neue Perspektiven auf die Entstehung volkskundlicher Sammlungen

Impact History/s: New Perspectives on the Emergence of Folklore Collections
[Zeitschriftenartikel]

Heck, Brigitte

Abstract

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in den deutschen Mittelstaaten Sammlungen und Museen zu Instrumenten und Agenturen des nationbuilding. Am Beispiel des Großherzogtums Baden wird sichtbar, wie dabei mit performativen Mitteln der Aus- und Schaustellung sowie durch Prozesse der Aneignung un... mehr

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in den deutschen Mittelstaaten Sammlungen und Museen zu Instrumenten und Agenturen des nationbuilding. Am Beispiel des Großherzogtums Baden wird sichtbar, wie dabei mit performativen Mitteln der Aus- und Schaustellung sowie durch Prozesse der Aneignung und Zuschreibung diverse regionale Belege von Popularkultur in eine national vereinnahmte Erinnerungskultur überführt wurden.... weniger

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Postkolonialismus; material culture; Identitätskonstruktionen; Tracht als visual code; Provenienzforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 558-568

Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2021) 13

Heftthema
Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019

ISSN
2365-1016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.