SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(703.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80344-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Russland am Westbalkan: Gefährliches Agieren Moskaus im Vorhof der EU

[Stellungnahme]

Dzihic, Vedran
Hergan, Rosa

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Das Putinsche Russland agiert nun bereits seit längerer Zeit als ein wichtiger und selbstbewusster Akteur am Westbalkan. Eine enge und freundschaftliche Beziehung besteht vor allem zu Serbien und zur bosnisch-herzegowinischen Entität Republika Srpska. In den letzten Jahren wurden die Warnungen vor e... mehr

Das Putinsche Russland agiert nun bereits seit längerer Zeit als ein wichtiger und selbstbewusster Akteur am Westbalkan. Eine enge und freundschaftliche Beziehung besteht vor allem zu Serbien und zur bosnisch-herzegowinischen Entität Republika Srpska. In den letzten Jahren wurden die Warnungen vor einem negativen Einfluss Russlands auf die Region immer stärker. Russland positionierte sich immer stärker gegen die EU und die NATO und versuchte mit unterschiedlichen Mitteln, den Einfluss des Westens in der Region zu verringern. Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine finden sich vor allem in den serbisch besiedelten Gebieten der Region starke pro-russische Einstellungen in der Bevölkerung und Politik. Trotz einer nun stärkeren Positionierung des Westens in der Region und der Stationierung von zusätzlichen Truppen in Bosnien und Herzegowina bleibt Moskaus Bereitschaft und Fähigkeit, die politische Instabilität am Westbalkan zu verschärfen, intakt. Die vorliegende Kurzanalyse widmet sich vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine der Entwicklung der Rolle Russlands am Westbalkan als konkurrierendes System zu westlichen liberalen Demokratien und stellt die Frage nach konkreten Auswirkungen des Krieges auf die einzelnen Staaten der Region bzw. der Region als Ganzes.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Russland; Südosteuropa; EU; NATO; Ukraine; Krieg; Stabilität

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Westbalkan; Systemkonkurrenz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
Kurzanalyse / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.