SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(778.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80281-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integrierte Roboterentwicklung für die Pflege: Konzeptionelle und praktische Herausforderungen am Beispiel ReThiCare

Integrated robot development for care: Conceptual and practical challenges using ReThiCare as an example
[Zeitschriftenartikel]

Bischof, Andreas
Hornecker, Eva
Graf, Philipp
Franzkowiak, Lena

Abstract

Innovation agendas for care are increasingly flanked by demands for participatory and transdisciplinary approaches. However, especially in care robotics, it is difficult to shift the focus to early involvement of people and lifeworlds. We present the integrated methodology of a care robotics project... mehr

Innovation agendas for care are increasingly flanked by demands for participatory and transdisciplinary approaches. However, especially in care robotics, it is difficult to shift the focus to early involvement of people and lifeworlds. We present the integrated methodology of a care robotics project and introduce inter- and transdisciplinary steps that help open up the development process even in an early project phase and adapt goals for robotic concepts to needs. We then discuss these steps in terms of their conceptual and practical research challenges.... weniger


Innovationsagenden für die Pflege werden zunehmend von Forderungen nach partizipativen und transdisziplinären Ansätzen flankiert. Insbesondere in der Pflegerobotik ist es jedoch schwierig, den Fokus auf eine frühzeitige Einbindung von Menschen und Lebenswelten zu verschieben. Wir präsentieren die in... mehr

Innovationsagenden für die Pflege werden zunehmend von Forderungen nach partizipativen und transdisziplinären Ansätzen flankiert. Insbesondere in der Pflegerobotik ist es jedoch schwierig, den Fokus auf eine frühzeitige Einbindung von Menschen und Lebenswelten zu verschieben. Wir präsentieren die integrierte Methodologie eines Pflegerobotikprojekts und stellen inter- und transdisziplinäre Arbeitsschritte vor, die helfen, auch in einer frühen Projektphase den Entwicklungsprozess zu öffnen und Zielstellungen für robotische Konzepte an Bedürfnisse anzupassen. Anschließend diskutieren wir diese Schritte im Hinblick auf ihre konzeptionellen und forschungspraktischen Herausforderungen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Pflege; Roboter; neue Technologie; Ethik; Forschung; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
care robots; integration; methodology

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 48-54

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 31 (2022) 1

Heftthema
Technology assessment and higher education: Theories, applications and concepts / Technikfolgenabschätzung im Kontext von Hochschulbildung: Theorien, Praxisansätze und Konzepte

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.31.1.48

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.