Bibtex export

 

@article{ Mohrenweiser2021,
 title = {Reconciling the opposing economic effects of works councils across databases},
 author = {Mohrenweiser, Jens},
 journal = {Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management},
 number = {4},
 pages = {384-406},
 volume = {28},
 year = {2021},
 issn = {1862-0035},
 doi = {https://doi.org/10.3224/indbez.v28i4.03},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80133-9},
 abstract = {Recent studies on the economic effects of works councils in Germany using the European Company Survey estimate a significant negative effect of works councils on establishment productivity and profitability. These results are in stark contrast to studies using the IAB Establishment Panel estimating a significant positive effect of works councils on establishment productivity and profitability. This article scrutinises these empirical approaches. While sample selection and control variables have a substantial impact on the magnitude of marginal effects, the definition of the dependent variable as an objective or subjective measure causes the opposing signs. Beyond that, similar measures in both datasets lead to comparable marginal effects highlighting the relevance of the definition of the dependent variable for inferences and interpretation of studies about the effectiveness of industrial relations institutions and raising questions about the validity of the performance measures. (https://budrich.de/Zeitschriften/IndBez-2021-4-04-Mohrenweiser-Appendix.pdf)Studien zu den ökonomischen Effekten von Betriebsräten in Deutschland mit dem European Company Survey finden signifikant negative Effekte von Betriebsräten auf die Produktivität und Profitabilität von Betrieben. Diese Resultate stehen im starken Widerspruch zu Studien mit dem IAB-Betriebspanel, welche signifikant positive Effekte des Betriebsrates auf die Produktivität und Profitabilität von Betrieben schätzen. Dieser Artikel geht den Unterschieden in den Studien auf den Grund. Der Artikel zeigt, dass Unterschiede in der Zusammensetzung der Stichproben und der Kontrollvariablen zwar die Stärke der marginalen Effekte beeinflussen, aber dass jedoch dieWahl der abhängigen Variablen als objectives oder subjectives Maß die unterschiedlichen Vorzeichen bestimmt. Der Artikel zeigt, dass ähnlich definierte Variablen in beiden Datensätzen zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Das unterstreicht, dass die Wahl der abhängigen Variablen die Ergebnisse und damit die Interpretation und die Folgerungen von Studien zur Effektivität der Institutionen der industriellen Beziehungen bestimmt, was wiederum Fragen zur Validität der Performancemaße aufwirft. (Anhang: https://budrich.de/Zeitschriften/IndBez-2021-4-04-Mohrenweiser-Appendix.pdf)},
 keywords = {Betriebsrat; works council; Mitbestimmung; codetermination; Produktivität; productivity; Effektivität; effectiveness; industrielle Beziehungen; industrial relations; Datengewinnung; data capture; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}