SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(63.53 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80104-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interkulturelle Qualitative Sozialforschung

[Rezension]

Lietz, Roman

Rezensiertes Werk
Roslon, Michael; Bettmann, Richard (Hrsg.): Interkulturelle Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2019. 978-3-6582-1067-0

Abstract

"Wer in Kulturen denkt, denkt in einer naiven Einstellung zum Alltag." (S. 10). Man erwartet Sätze wie diesen eher in zeitgemäßen Handbüchern der interkulturellen Kulturwissenschaften; dass er jedoch auch in einem Handbuch zur qualitativen Sozialforschung steht, macht neugierig auf mehr. Der Satz s... mehr

"Wer in Kulturen denkt, denkt in einer naiven Einstellung zum Alltag." (S. 10). Man erwartet Sätze wie diesen eher in zeitgemäßen Handbüchern der interkulturellen Kulturwissenschaften; dass er jedoch auch in einem Handbuch zur qualitativen Sozialforschung steht, macht neugierig auf mehr. Der Satz skizziert die Grundausrichtung des Handbuchs Interkulturelle qualitative Sozialforschung. Die Herausgeber vereinigen 13 Beiträge unterschiedlicher Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen wissenschaftlichen Kontext, um - mittlerweile in zweiter Auflage (die erste Auflage erschien 2013 unter dem Titel Going the Distance) - ein Buch vorzulegen, das sich explizit als „Praxisband, aus der Forschung für die Forschung“ versteht (S. VI). Es verspricht keine "fertigen Lösungen" für die qualitative Sozialforschung in interkulturellen Settings, sondern möchte "ein Angebot" sein, um ins Gespräch zu kommen (S. VI). An diesem Versprechen muss es sich messen, und dieses Versprechen - so viel sei gesagt - hält es.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 109-112

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 21 (2022) 35

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.