Bibtex export

 

@book{ Steinwede2022,
 title = {Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung},
 author = {Steinwede, Jacob and Harand, Julia},
 year = {2022},
 series = {Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales},
 pages = {235, 35},
 volume = {FB598},
 address = {Berlin},
 publisher = {Bundesministerium für Arbeit und Soziales},
 issn = {0174-4992},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79969-4},
 abstract = {Die "Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" (kurz: Teilhabebefragung) untersucht die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Im empirischen Vergleich zu Menschen ohne Beeinträchtigung erschließen sich Besonderheiten und spezifische Probleme der Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Die Teilhabebefragung erfasst sowohl Personen in Privathaushalten als auch Bewohnerinnen und Bewohner in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen. Der Abschlussbericht legt dazu sein empirisch orientiertes Konzept zur Messung von Beeinträchtigung und Behinderung unter der Prämisse internationaler Vergleichbarkeit dar. Auf dieser Grundlage stellt der Bericht zentrale Ergebnisse der umfangreichen Befragungen von Menschen mit und ohne Behinderungen vor.The "Representative Survey on the Participation of People with Disabilities" (short: participation survey) is the largest nationwide representative survey on the participation of people with disabilities in Germany. The aim of the study is to gain information about the life situations and participation opportunities of people with impairments or disabilities in various areas of life. In an empirical comparison with people without impairments, the specific circumstances and boundaries of the living environment of people with disabilities become apparent. The participation survey asks people in private households as well as residents in institutions for people with disabilities and institutions for the elderly. The final report presents its empirically oriented concept for measuring impairment and disability under the premise of international comparability. On this basis, the report presents main results of the extensive survey of people with and without disabilities.},
 keywords = {Behinderter; handicapped; Behinderung; disability; Partizipation; participation; Lebenswelt; lebenswelt; Privathaushalt; private household; Einrichtung; facility}}