Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorHeger, Katharinade
dc.contributor.authorLeißner, Laurade
dc.contributor.authorEmmer, Martinde
dc.contributor.authorStrippel, Christiande
dc.date.accessioned2022-07-11T08:49:33Z
dc.date.available2022-07-11T08:49:33Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2748-9302de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79911
dc.description.abstractAuch im Jahr 2021 stand die politische Partizipation von Bürger:innen in Deutschland im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mehrere Infektionswellen schränkten das soziale Leben weiterhin ein und nahmen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und das politische Engagement: Großveranstaltungen wie Demonstrationen konnten nicht oder nur unter Auflagen im Rahmen des Infektionsschutzes durchgeführt werden, relevante Teile des politischen Diskurses und des politischen Handelns fanden im Internet statt. Die Längsschnittstudie zu politischer Partizipation, die die Forschungsgruppe "Digital Citizenship" des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft seit 2019 durchführt, befasst sich mit dem politischen und sozialen Engagement in Deutschland. Die forschungsleitende Frage nach der Nutzung digitaler Medien und ihrem Einfluss auf politisches Handeln wurde in diesem Jahr durch Fragen zu politischen Geschlechternormen und feministischen Einstellungen ergänzt. Sie sollen Aufschluss über die Hintergründe für geschlechtsbezogene Ungleichheiten in der politischen Partizipation geben (S. 10-11). Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung bezog sich auf die Wahrnehmung und Verbreitung von Falschnachrichten ("Fake News") und Hassrede ("Hate Speech") in sozialen Medien (S. 11-12). Der Weizenbaum Report dokumentiert jährlich ausgewählte Befunde dieser bevölkerungsrepräsentativen Längsschnittuntersuchung, die von Oktober bis Dezember 2021 zum dritten Mal durchgeführt wurde. Die Besonderheit dieser Studie, durch die sie sich von vielen anderen Datenerhebungen unterscheidet, ist das sogenannte Paneldesign, bei dem dieselben Personen jedes Jahr erneut befragt werden. Dieses Studiendesign ermöglicht es, Veränderungen im Hinblick auf die Mediennutzung, die politische Partizipation oder bestimmte politische Einstellungen im Zeitverlauf sehr detailliert verfolgen zu können. Weiterführende Informationen zum Weizenbaum Panel, zu den methodischen Details der Erhebungen sowie alle früheren Berichte und weiterführende Publikationen gibt es im Internet unter: https://panel.weizenbaum-institut.de/de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherCOVID-19; Coronavirus; deutsche Bevölkerungde
dc.titleWeizenbaum Report 2022: Politische Partizipation in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesWeizenbaum Report
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozpolitische Partizipationde
dc.subject.thesozpolitical participationen
dc.subject.thesozNormde
dc.subject.thesozstandarden
dc.subject.thesozMedienkonsumde
dc.subject.thesozmedia consumptionen
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozEpidemiede
dc.subject.thesozepidemicen
dc.subject.thesozsoziale Partizipationde
dc.subject.thesozsocial participationen
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozFalschmeldungde
dc.subject.thesozfalse reporten
dc.subject.thesozHassde
dc.subject.thesozhateen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionWeizenbaum-Institutde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040843
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10054194
internal.identifier.thesoz10042763
internal.identifier.thesoz10069355
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10042424
internal.identifier.thesoz10054195
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10063949
internal.identifier.thesoz10037238
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo12de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorWeizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
internal.identifier.corporateeditor1095
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.34669/wi.wr/3de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1644
dc.subject.classhort10300de
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.licence.fundDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 - Deutsches Internet-Institut). / This work has been funded by the Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF) (grant no.: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 - Deutsches Internet-Institut).


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record