SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(380.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.15464/easy.2022.03

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie groß war das Vertrauen? Zur Elektoralen Integrität bei der Bundestagswahl 2021

[Zeitschriftenartikel]

Etzel, Maximilian

Abstract

Nicht erst seit dem Vorwurf einer "Gestohlenen Wahl", den Trump im Nachgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl 2020 bemühte, hat die Frage nach der Integrität von Wahlen auch im deutschen Kontext medial an Relevanz gewonnen. Wie bereits 2017 begleiteten auch 2021 Berichte über Falschmeldunge... mehr

Nicht erst seit dem Vorwurf einer "Gestohlenen Wahl", den Trump im Nachgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl 2020 bemühte, hat die Frage nach der Integrität von Wahlen auch im deutschen Kontext medial an Relevanz gewonnen. Wie bereits 2017 begleiteten auch 2021 Berichte über Falschmeldungen und ausländische Cyberangriffe den Wahlkampf. Zusätzlich boten die Corona-Pandemie und der gestiegene Anteil von Briefwählenden sowie Unregelmäßigkeiten im Wahlprozess, wie die Pannen in Berliner Wahllokalen, weitere Anlässe für Zweifel an der Integrität des Wahlvorgangs. Angesichts dieser Ereignisse stellt sich die Frage, wie die Elektorale Integrität der Bundestagswahl 2021 von Bürger:innen eingeschätzt wurde. Neben der Untersuchung des Vertrauens der Befragten des GLES-Querschnitts in den Wahlprozess legt dieser Beitrag den Schwerpunkt auf politisches Vertrauen, die Wahlentscheidung und die Mediennutzung als Einflussfaktoren auf die Beurteilung von Elektoraler Integrität.... weniger


Not only since the accusation of a "stolen election", which Trump used in the aftermath of the 2020 US presidential election, the question of the integrity of elections has also gained media relevance in the German context. As in 2017, reports of fake news and foreign cyber-attacks accompanied the e... mehr

Not only since the accusation of a "stolen election", which Trump used in the aftermath of the 2020 US presidential election, the question of the integrity of elections has also gained media relevance in the German context. As in 2017, reports of fake news and foreign cyber-attacks accompanied the election campaign in 2021. In addition, the Corona pandemic and the increased proportion of postal voters as well as irregularities in the electoral process, such as the problems in Berlin polling stations, provided further sources of doubt about the integrity of the electoral process. In light of these events, the question arises how the electoral integrity of the 2021 German Parliament election was evaluated by citizens. In addition to examining respondents’ trust in the electoral process in the German Longitudinal Election Study (GLES) cross-section, this paper focuses on political trust, voting decisions and media use as predictors of the evaluation of electoral integrity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Integrität; Demokratie; politisches Interesse; Wahlergebnis; Bundestagswahl; Bundesrepublik Deutschland; Vertrauen; Wahlsystem

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Elektorale Integrität; Demokratiezufriedenheit; politisches Wissen; Wahlentscheidung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 9-18

Zeitschriftentitel
easy_social_sciences (2022) 67

ISSN
2199-9082

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.