SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/ZA.124.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frauen als Wassermeister? Arbeitsmigration und Feminisierung der Landwirtschaft in Tadschikistan und Usbekistan

[Zeitschriftenartikel]

Mukhamedova, Nozilakhon

Abstract

Den traditionellen Familienwerten entsprechend werden Frauen in zentralasiatischen Gesellschaften als Fürsorgerinnen im Haus der Familie betrachtet, während Männer ihre Ehefrauen, Mütter und Töchter ernähren und beschützen sollen. In vielen höher entlohnten landwirtschaftlichen Tätigkeiten überwog z... mehr

Den traditionellen Familienwerten entsprechend werden Frauen in zentralasiatischen Gesellschaften als Fürsorgerinnen im Haus der Familie betrachtet, während Männer ihre Ehefrauen, Mütter und Töchter ernähren und beschützen sollen. In vielen höher entlohnten landwirtschaftlichen Tätigkeiten überwog zu Zeiten der Sowjetunion dementsprechend die Beschäftigung von Männern, insbesondere in der Verwaltung und Durchführung der künstlichen Bewässerung. Heute hingegen liegt der Frauenanteil in der Landwirtschaft Zentralasiens schätzungsweise bei 60%. Frauen sind zunehmend bereit und fähig, in traditionell männlich geprägte Berufsfelder einzusteigen. Der Bruch mit der männerdominierten Gesellschaft und den patriarchalischen Werten resultierte aus wirtschaftlichen Verwerfungen nach der Unabhängigkeit der zentralasiatischen Republiken Anfang der neunziger Jahre, die die Männer zur Suche nach Einkommensmöglichkeiten im Ausland zwangen. Die Abwanderung der Männer machte die Frauen zur Mehrheit. Am Beispiel der landwirtschaftlichen Bewässerung in Tadschikistan und Usbekistan zeigt diese Studie, wie Frauen zunehmend verantwortungsvolle und sozial akzeptierte Positionen in der ländlichen Ökonomie übernehmen. Die Feminisierung der Landwirtschaft erhöht damit Autonomie und Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen. Jedoch stellt sich die Frage, ob dieser Wandel langfristig vorteilhaft und nachhaltig ist.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Gender (Geschlechterrollen); Sozialstruktur; Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Landwirtschaft; Tadschikistan; Usbekistan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 2-6

Zeitschriftentitel
Zentralasien-Analysen (2018) 124

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.