Show simple item record

Perception of hydrogen technologies: Results of survey studies in the German context
[research report]

dc.contributor.authorIsidoro Losada, Ana Maríade
dc.date.accessioned2022-07-07T06:24:22Z
dc.date.available2022-07-07T06:24:22Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79838
dc.description.abstractDer völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat zu massiven Veränderungen in der bundesdeutschen Energie- und Sicherheitspolitik geführt. Das dringende politische Ziel der Bundesregierung, sich von Energieimporten aus Russland unabhängig zu machen, kann kurzfristig nicht vollständig erreicht werden. Dennoch stellen die aktuellen Entwicklungen wichtige Triebkräfte für eine tiefgreifende Transformation, die mit einer beschleunigten Diversifizierung der Energiequellen und dem massiven Ausbau von erneuerbaren Energien einhergeht. Entsprechend werden auch die Zielsetzungen für die Wasserstoffproduktion und den Wasserstoffimport erhöht. Die Berücksichtigung und erfolgreiche Einbindung der unterschiedlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Forschung, aber auch der zivilgesellschaftlichen Akteure in die bevorstehenden Prozesse werden entscheidend zum Gelingen und zu der Nachhaltigkeit notwendiger Transformationsschritte beitragen. Entsprechend bedeutsam ist die frühzeitige Erforschung von gesellschaftlichen Erwartungen und Akzeptanzfaktoren im Zusammenhang mit der Einführung von neuen Wasserstofftechnologien und dem Aus- bzw. Zubau von erneuerbaren Energietechnologien. Ein besonderes Augenmerk dieser Studie liegt auf der Haltung der Bürger:innen gegenüber der Erzeugung, Nutzung und dem Transport von Wasserstoff. Von besonderem Interesse ist dabei die Reaktion auf die verschiedenen Herstellungsweisen und Einsatzgebiete von Wasserstoff. Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse einer Sondierung von einschlägigen Studien, Berichten sowie Medienmeldungen im Internet zu dem Themenfeld “(repräsentative) Umfragen und Befragungen zu Wasserstoff und Power-to-X-Technologien“ in den Jahren 2020 und 2021 als Einführung in die Thematik vor. Im Ergbenis zeigt sich, dass die Bürger:innen eine grundsätzliche Offenheit und positive Haltung gegenüber Wasserstoff aus regenerativen Energien und grünen Power-to-X Technologien zum Ausdruck bringen. Zugleich werden die Risiken der Technologie von einem Großteil der befragten Bürger:innen als relativ gering bzw. beherrschbar eingeschätzt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherWasserstoff; grüner Wasserstoff; H2; Power-to-X Technologien; Einstellungen; Gesellschaftde
dc.titleWahrnehmung von Wasserstofftechnologien: Untersuchungsergebnisse von Umfragen im bundesdeutschen Kontextde
dc.title.alternativePerception of hydrogen technologies: Results of survey studies in the German contextde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozspezielle Ressortpolitikde
dc.subject.classozSpecial areas of Departmental Policyen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozEnergiepolitikde
dc.subject.thesozenergy policyen
dc.subject.thesozEnergieträgerde
dc.subject.thesozenergy sourceen
dc.subject.thesozTransitionde
dc.subject.thesoztransitionen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozTransparenzde
dc.subject.thesoztransparencyen
dc.subject.thesozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.thesoztechnology assessmenten
dc.subject.thesozerneuerbare Energiede
dc.subject.thesozrenewable energyen
dc.subject.thesozUmfrageforschungde
dc.subject.thesozsurvey researchen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79838-5
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042069
internal.identifier.thesoz10042077
internal.identifier.thesoz10074787
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10066371
internal.identifier.thesoz10060023
internal.identifier.thesoz10035290
internal.identifier.thesoz10040714
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo23de
internal.identifier.classoz10508
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorHochschule für Politik München Technische Universität München, Lehrstuhl für Umwelt- und Klimapolitik
internal.identifier.corporateeditor1308
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence4
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20900de
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort20800de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record