Bibtex export

 

@incollection{ Lund2022,
 title = {Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung},
 author = {Lund, Holger and Michel, Burkard and Zöllner, Oliver},
 editor = {Schwarzenegger, Christian and Koenen, Erik and Pentzold, Christian and Birkner, Thomas and Katzenbach, Christian},
 year = {2022},
 booktitle = {Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder},
 pages = {343-373},
 series = {Digital Communication Research},
 volume = {10},
 address = {Berlin},
 issn = {2198-7610},
 isbn = {978-3-945681-10-7},
 doi = {https://doi.org/10.48541/dcr.v10.13},
 abstract = {Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist seit etwa Mitte der 2000er-Jahre die analoge Vinylschallplatte in einem robusten Nischenmarkt zu neuer Popularität gelangt. Der Beitrag analysiert dieses Warenobjekt aus einer kapitalismuskritischen Perspektive und ordnet es vier Warenformen der post-industriellen Ökonomie zu. Darauf aufbauend werden die der Vinylschallplatte inhärente Logik der Besonderung und damit zusammenhängende Singularisierungspraktiken aufgezeigt. Mit Blick auf unterschiedliche technische Ausstattungen mit Abspielgeräten und unterschiedliche Rezeptionsdispositive im Umgang mit Musik folgern die Autoren, dass mit der aktuellen Vinylkultur eine Spaltung der Gesellschaft zum Ausdruck kommt. Die Kulturalität des Tonträgers verweist auf spezifische Verwobenheiten mit seinen Nutzern, was sich in vielschichtigen Praktiken, Narrativen und Mythen äußert. Der Beitrag argumentiert abschließend, dass die Vinylschallplatte ein Kristallisationspunkt für einen umfassenden, teils paradoxen gesellschaftlichen Diskurs über Modernisierungsprozesse ist, insbesondere über den Metaprozess der Digitalisierung.},
 keywords = {digitalization; modernization; capitalism; Kapitalismus; Digitalisierung; Modernisierung}}