SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1177/1525822X211072326

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Are You...? Asking Questions on Sex with a Third Category in Germany

[Zeitschriftenartikel]

Hadler, Patricia
Neuert, Cornelia
Ortmanns, Verena
Stiegler, Angelika

Abstract

A question asking for respondents' sex is one of the standard sociodemographic characteristics collected in a survey. Until now, it typically consisted of a simple question (e.g., "Are you…?") with two answer categories ("male" and "female"). In 2019, Germany implemented the additional sex designati... mehr

A question asking for respondents' sex is one of the standard sociodemographic characteristics collected in a survey. Until now, it typically consisted of a simple question (e.g., "Are you…?") with two answer categories ("male" and "female"). In 2019, Germany implemented the additional sex designation divers for intersex people. In survey methodology, this has led to an ongoing discussion how to include a third category in questionnaires. We investigate respondents' understanding of the third category, and whether introducing it affects data quality. Moreover, we investigate the understanding of the German term Geschlecht for sex and gender. To answer our research questions, we implemented different question wordings asking for sex/gender in a non-probability-based online panel in Germany and combined them with open-ended questions. Findings and implications for surveys are discussed.... weniger


Der Geschlechtseintrag divers wurde zu Beginn 2019 in Deutschland für intersexuelle Menschen eingeführt, also für Menschen, die auf Basis ihrer primären oder sekundären Geschlechtsmerkmale weder eindeutig männlich noch weiblich sind. Im März 2019 haben die Autorinnen in einer Web Probing-Studie Date... mehr

Der Geschlechtseintrag divers wurde zu Beginn 2019 in Deutschland für intersexuelle Menschen eingeführt, also für Menschen, die auf Basis ihrer primären oder sekundären Geschlechtsmerkmale weder eindeutig männlich noch weiblich sind. Im März 2019 haben die Autorinnen in einer Web Probing-Studie Daten zum Verständnis der Kategorie erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa die Hälfte der Befragten ein grundsätzliches Verständnis des Begriffs divers haben, ihn also beispielsweise als "nicht männlich oder weiblich" definieren können. Allerdings zeigte sich auch, dass einige Befragte divers als Kategorie für Transgender hielten, also beispielsweise für Menschen, die biologisch gesehen Männer sind, sich aber als Frau begreifen. Diese Assoziation war sogar wesentlich häufiger als das korrekte Verständnis als Geschlechtseintrag für Intersexualität. Dieser Befund deckt sich mit einem weiteren Schwerpunkt des Artikels, der zeigt, dass die meisten Befragten keinen Unterschied zwischen ihrem biologischen und gefühlten Geschlecht machen. Dies haben wir in einer Auswertung der Begriffe "Geschlecht", "offiziell eingetragenes Geschlecht" und "Geschlechtsidentität" untersucht. Des Weiteren zeigt der Artikel, dass der Anteil an negativen Reaktionen auf den Begriff, in Form von Survey Abbruch oder feindseligen Kommentaren über nicht-binäre Geschlechtszugehörigkeit, gering ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Gender; Befragung; Sexualität; Identität; Geschlecht; Fragebogen

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Intersexualität

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 91-107

Zeitschriftentitel
Field Methods, 34 (2022) 2

ISSN
1552-3969

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.