SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(344.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79460-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globaler flexibilisierter Kapitalismus und prozessuale Intersektionalität: die Veränderungen nach Geschlecht und Migration in den Berufsrängen in Deutschland

Global flexibilised capitalism and processual intersectionality: changes in occupational inequality by gender and migration
[Zeitschriftenartikel]

Lenz, Ilse

Abstract

Der Kapitalismus macht gegenwärtig weltweit eine Transformation durch und zugleich verschieben und differenzieren sich die intersektionalen Ungleichheiten nach Geschlecht, Klasse und Migration. Der Beitrag fasst zunächst wesentliche Veränderungen des Kapitalismus aus intersektionaler Sicht zusammen.... mehr

Der Kapitalismus macht gegenwärtig weltweit eine Transformation durch und zugleich verschieben und differenzieren sich die intersektionalen Ungleichheiten nach Geschlecht, Klasse und Migration. Der Beitrag fasst zunächst wesentliche Veränderungen des Kapitalismus aus intersektionaler Sicht zusammen. Dann diskutiert er verschiedene Ansätze von Intersektionalität und bringt das Konzept prozessualer Intersektionalität ein, um die Veränderungen zu erfassen. Darauf werden in der ersten empirischen Langzeituntersuchung für Deutschland die Veränderungen der beruflichen Ungleichheit nach Geschlecht und Migration von 1996-2011 untersucht. Während um 1996 EinwanderInnen und einheimische Frauen aus Führungspositionen weitgehend ausgeschlossen waren, waren 2011 männliche Einwanderer mit deutschem Pass dort inkorporiert. Akademische Berufe und das berufliche Mittelfeld haben sich für EinwanderInnen vor allem mit deutschem Pass geöffnet. Jedoch wird ein Drittel der Frauen mit ausländischem Pass aus Osteuropa und der Türkei in Einfacharbeit segmentiert. Geschlecht und Migration haben sich intern differenziert und wirken nun komplex in der Zuweisung von Ungleichheiten zusammen. Diese Veränderungen sollten in der Intersektionalitätsdebatte reflektiert werden.... weniger


Capitalism is manifesting a deepgoing transformation. Concurrently, intersectional inequalities are reorganised and differentiating in more complex ways. In the first part, these changes in capitalism are discussed in a global intersectional perspective. Then current approaches to intersectionality ... mehr

Capitalism is manifesting a deepgoing transformation. Concurrently, intersectional inequalities are reorganised and differentiating in more complex ways. In the first part, these changes in capitalism are discussed in a global intersectional perspective. Then current approaches to intersectionality are compared and the concept of processual intersectionality is introduced to analyse the ongoing transformation. In the second part, the first longitudinal research on changing intersectional inequality in Germany 1996–2011 is presented. Whereas in 1996, migrants and autochthonous women were excluded from management, in 2011 migrant men with German passports have been incorporated, but women are still excluded. Academic professions and midrange occupations have been opened for migrant men and women, mainly with German passport. However, many migrant women from Eastern Europe and Turkey with foreign passports are segregated into unskilled work. Gender and migration thus have been differentiated and intersectional inequalities in work are more complex. These changes should be reflected in the intersectionality debate.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mikrozensus; Arbeitsmarkt; Ungleichheit; Segregation; Geschlecht; Intersektionalität; Kapitalismus; Migration; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Migration
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
berufliche Segregation; occupational segregation; Mikrozensus SUF 1991; Mikrozensus SUF 1996; Mikrozensus SUF 2000; Mikrozensus SUF 2005; Mikrozensus SUF 2008; Mikrozensus SUF 2009; Mikrozensus SUF 2010; Mikrozensus SUF 2011

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 403-425

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 45 (2020) 4

DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-020-00432-x

ISSN
1862-2585

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.