SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(320.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79448-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Morgen wirst du vielleicht sterben." Zum Umgang mit hoher Kindersterblichkeit in der römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh. n. Chr.)

[Zeitschriftenartikel]

Otting, Paul

Abstract

Die römische Antike ist nicht gerade für ihren liebevollen Umgang mit Kindern bekannt. Im Gegenteil wird die marginale Stellung von Kindern geradezu als Charakteristikum der graeco-römischen Welt stilisiert, wozu nicht zuletzt der scheinbar kaltherzige Umgang mit den natürlich hohen Sterblichkeitsra... mehr

Die römische Antike ist nicht gerade für ihren liebevollen Umgang mit Kindern bekannt. Im Gegenteil wird die marginale Stellung von Kindern geradezu als Charakteristikum der graeco-römischen Welt stilisiert, wozu nicht zuletzt der scheinbar kaltherzige Umgang mit den natürlich hohen Sterblichkeitsraten beigetragen hat. Doch trifft das wirklich zu? Anhand von inschriftlichen und literarischen Quellen wird hier ein anderer Blick auf die römische Gesellschaft der Kaiserzeit und ihre Eltern-Kind-Beziehungen geworfen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kind; Kleinkind; Sterblichkeit; Antike; Kindheit; Römisches Reich; Demographie; Altersstruktur; historische Analyse; historische Sozialforschung; Trauer; Quellenanalyse; empirische Forschung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Rom; historische Anthropologie; Emotionsgeschichte; Kindersterblichkeit; Grabsteininschrift; Kondolenzbrief; Elegie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 112-117

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 35 (2022) 1

Heftthema
Kinder in der Stadt

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.