Bibtex export

 

@book{ Schneider2022,
 title = {Chinas nukleare Aufrüstung betrifft auch Europa},
 author = {Schneider, Jonas and Thränert, Oliver},
 year = {2022},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {4},
 volume = {20/2022},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {2747-5018},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2022A20},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79422-0},
 abstract = {Russlands Krieg in der Ukraine macht neue Rüstungskontrollverträge mit Moskau vorerst unwahrscheinlich. Mittelfristig wird das Interesse an Abkommen zur Ein­hegung des russischen Atomwaffenarsenals indes wieder steigen. Anders als in den 1980er Jahren würden entsprechende Verhandlungen über neue nukleare Vertragswerke aber misslingen, wenn China, das zum zentralen globalen Herausforderer der USA geworden ist und verstärkt nuklear aufrüstet, außen vor bliebe. Daraus folgt: Es wird keine nennenswerte Stärkung der europäischen nuklearen Sicherheit geben, solange Chinas atomare Aufrüstung ungebremst voranschreitet. (Autorenreferat)},
 keywords = {China; China; Rüstung; armaments; Kernwaffe; nuclear weapon; Rüstungskontrolle; arms control; Sicherheitspolitik; security policy; Verteidigungspolitik; defense policy; EU; EU; USA; United States of America}}