Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorDingel, Irenede
dc.contributor.editorTietz, Christianede
dc.date.accessioned2022-05-24T09:35:55Z
dc.date.available2022-05-24T09:35:55Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.isbn978-3-666-10091-8de
dc.identifier.issn2197-1056de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79390
dc.description.abstractIn den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religion verdichtet. Angesichts der politischen Ereignisse der letzten Jahre scheint es ausgemacht, dass religiöse Überzeugungen Konflikte fördern und Gewalt nach sich ziehen. Gründlichere Analysen zeigen jedoch, dass Religion für sich genommen nur selten selber den Ausbruch von machtpolitisch oder ökonomisch ausgetragenen Konflikten bewirkt. Wohl aber kann sie vorhandene ökonomische und machtpolitische Gegnerschaften verstärken. Dass Religion auch friedensfördernd zu sein vermag, ist in jüngerer Zeit deutlich weniger in den Blick genommen worden. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesem vernachlässigten Thema, indem sie nach jenen Elementen von Religion fragen, die als friedensfördernd angesehen werden können und dazu geeignet sind, entsprechende Potenziale freizusetzen. Dies geschieht aus der Perspektive von Geschichts-, Politik-, Islam und Religionswissenschaft sowie Theologie und im Hinblick auf verschiedene, in Europa präsente Religionen. Religionskritisch werden gleichzeitig die gewaltfördernden Aspekte von Religion mit reflektiert.de
dc.languagedede
dc.publisherVandenhoeck & Ruprechtde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDas Friedenspotenzial von Religionde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume78de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityGöttingende
dc.source.seriesVeröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.thesozFriedende
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.subject.thesozReligionde
dc.subject.thesozreligionen
dc.subject.thesozFriedenspolitikde
dc.subject.thesozpeace policyen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozpeaceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79390-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
ssoar.contributor.institutionIEG
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039845
internal.identifier.thesoz10049494
internal.identifier.thesoz10037375
internal.identifier.thesoz10044356
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfoVIII, 124de
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.13109/9783666100918de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1472
ssoar.wgl.collectiontrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record