Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorGasimov, Zaurde
dc.contributor.editorLemke Duque, Carl Antoniusde
dc.date.accessioned2022-05-24T07:57:32Z
dc.date.available2022-05-24T07:57:32Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.isbn978-3-666-10126-7de
dc.identifier.issn2197-1056de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79380
dc.description.abstractKaum ein anderer deutscher Denker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist in der unmittelbaren Nachkriegszeit ab 1918/1919 so intensiv zitiert, besprochen und kritisiert worden wie der Kultur- und Geschichtsphilosoph Oswald Spengler (1880-1936). Die in diesem Band zusammengeführten Beiträge bieten erstmals einen systematischen Zugang zum Phänomen der zahlreichen und vielschichtigen "Transfers" der Kultur- und Geschichtsphilosophie Spenglers im Europa der Zwischenkriegszeit und behandeln die Rezeptionswege ausgewählter Länder West-, Ost- und Südosteuropas. Die Tiefenwirkung der unterschiedlichen "Spengler-Rezeptionen" löste bereits in seiner Frühphase einen transnationalen Europa-Diskurs kultureller Selbstbehauptung aus, der bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinüberstrahlen sollte. "Oswald Spengler als europäisches Phänomen" erweist sich dabei als überaus geeignetes Fallbeispiel zur Überprüfung und Weiterentwicklung neuerer Ansätze der Kulturtransferforschung.de
dc.languagedede
dc.publisherVandenhoeck & Ruprechtde
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleOswald Spengler als europäisches Phänomen: Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit 1919-1939de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume99de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityGöttingende
dc.source.seriesVeröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.thesozSpengler, O.de
dc.subject.thesozSpengler, O.en
dc.subject.thesozKulturphilosophiede
dc.subject.thesozphilosophy of cultureen
dc.subject.thesozGeschichtsphilosophiede
dc.subject.thesozphilosophy of historyen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozZwischenkriegszeitde
dc.subject.thesozpeace timeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79380-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIEGde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10069604
internal.identifier.thesoz10050270
internal.identifier.thesoz10045190
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10042609
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo327de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.13109/978366610267de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1473
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record