SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(213.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79352-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ungesunde Ökologien, prekäre Arbeit und Pandemie in der globalisierten Fleischindustrie im Süden Brasiliens

Unhealthy Ecologies, Precarious Labour, and the COVID-19 Pandemic in the Global Meat-Processing Industry in Southern Brazil
[Zeitschriftenartikel]

Segata, Jean
Sordi, Caetano
Borges Segata, Juliara
Lewgoy, Bernardo

Abstract

Die hohen COVID-19-Inzidenzen unter Beschäftigten in fleischverarbeitenden Betrieben im Süden Brasiliens markieren einen neuen Punkt auf der langen Liste von Problemen der globalen fleischverarbeitenden Industrie. Bereits bekannte Probleme sind Arbeitsunfälle, das Repetitive-Strain-Injury-Syndrom, A... mehr

Die hohen COVID-19-Inzidenzen unter Beschäftigten in fleischverarbeitenden Betrieben im Süden Brasiliens markieren einen neuen Punkt auf der langen Liste von Problemen der globalen fleischverarbeitenden Industrie. Bereits bekannte Probleme sind Arbeitsunfälle, das Repetitive-Strain-Injury-Syndrom, Arbeit mit kontaminierten Abfällen sowie immunologische und psychiatrische Störungen. Zudem ist die Industrie geprägt von prekärer Arbeit, Rassismus und Speziesismus sowie der Hervorbringung ungesunder Ökologien. Diese nähren entstehende Krankheitserreger und bilden gemeinsam eine Szenerie chronischer Zerstörung, welche Menschen, Tiere und Umwelten ausbeutet und krank macht. In diesem Artikel untersuchen wir, wie in der aktuellen Situation - ausgelöst durch die unheilvolle Aktivität des Agrobusiness - zentrale Themen des Anthropozäns zusammenfallen und sich in neuen Konfigurationen die vernichtenden, historischen, sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bedingungen wiederholen, von denen Brasilien seit der Kolonialzeit betroffen ist.... weniger


The high incidence of COVID-19 among workers in southern Brazilian slaughterhouses comprises a new facet in the long list of problems facing the global meat processing industry. Known problems include occupational accidents, repetitive strain injury syndrome, working with contaminated waste, and imm... mehr

The high incidence of COVID-19 among workers in southern Brazilian slaughterhouses comprises a new facet in the long list of problems facing the global meat processing industry. Known problems include occupational accidents, repetitive strain injury syndrome, working with contaminated waste, and immunological and psychiatric disorders. In addition, the industry is characterised by precarious work, racism, speciesism, and the production of unhealthy ecologies that contribute to emerging pathogens and constitute a scenario of chronic destruction and exploitation that makes people, animals, and environments sick. In this article, we examine how the current situation, caused by the sinister activities of agribusiness, synthesizes central themes in the debate on the Anthropocene and refl ects on new confi gurations in the devastating historical, social, sanitary, and ecological conditions that have aff ected Brazil since colonial times.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Brasilien; Infektionskrankheit; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; soziale Folgen; gesundheitliche Folgen; ökologische Folgen; prekäre Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Ausbeutung; Lateinamerika

Klassifikation
Arbeitswelt
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
COVID-19; Coronavirus; Fleischindustrie; ungesunde Ökologien; meat industry; unhealthy ecologies

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 386-404

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 41 (2021) 3

Heftthema
COVID-19: Globale Kontroversen

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v41i4.02

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.