Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMeyer, Danielde
dc.contributor.authorPhilipp, Jonasde
dc.contributor.authorWenzelburger, Georgde
dc.date.accessioned2022-05-12T13:29:52Z
dc.date.available2022-05-12T13:29:52Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn1865-2654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79193
dc.description.abstractDer vorliegende Aufsatz untersucht, (1) inwieweit Unterschiede in der Ausgestaltung der Migrationspolitik auf substaatlicher Ebene in der Bundesrepublik Deutschland bestehen und (2) wodurch sich die Policy-Varianz zwischen den deutschen Ländern erklären lässt. Während bestehende Studien ähnlich gelagerte Fragen meist nur auf Basis eines spezifischen Indikators der Migrationspolitik untersucht haben - wie etwa der Ausgaben - schlagen wir ein mehrdimensionales Messkonzept vor, das sechs unterschiedliche Dimensionen der Migrationspolitik auf Länderebene unterscheidet: (1) die Art der Unterbringung, (2) die Art der Leistungserbringung, (3) die Gesundheitsversorgung, (4) die Aufnahmepraxis, (5) die Abschiebepraxis, sowie die (6) bundesstaatliche Positionierung am Beispiel der "sicheren Herkunftsländer". Zur Analyse möglicher Pfade zur Erklärung der Unterschiede zwischen den Bundesländern nutzen wir eine fuzzy-set QCA-Analyse und greifen auf Parteipolitik, sozioökonomischen Kontext und die Einstellungen der Bevölkerung als Bedingungen zurück. Unsere Ergebnisse zeigen, dass in der Tat substanzielle Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen. Zudem finden wir, dass die parteipolitische Zusammensetzung der Regierung in unterschiedlichen Pfaden eine wichtige Bedingung für das Vorliegen restriktiver bzw. permissiver Migrationspolitik ist. In keinem einzigen kausalen Pfad der fsQCA-Analyse ist überhaupt eine Erklärung restriktiver bzw. permissiver Migrationspolitik ohne Berücksichtigung der Parteiideologie möglich - ein Ergebnis, das klar für die hohe Relevanz der parteipolitischen Zusammensetzung der Regierung spricht. Die Einstellungsmuster der Bevölkerung in dem jeweiligen Bundesland, die Migrationspolitik und die sozioökonomischen Bedingungen scheinen hingegen nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherBundesländervergleich; fsQCA; Politbarometer 2017de
dc.titleDie Migrationspolitik der deutschen Länder: eine mehrdimensionale Analysede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft : German Journal of Comparative Politics
dc.source.volume15de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozBundeslandde
dc.subject.thesozBundeslanden
dc.subject.thesozMehrebenensystemde
dc.subject.thesozmulti-level systemen
dc.subject.thesozUnterbringungde
dc.subject.thesozaccommodationen
dc.subject.thesozLeistungde
dc.subject.thesozachievementen
dc.subject.thesozGesundheitsversorgungde
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozAbschiebungde
dc.subject.thesozdeportationen
dc.subject.thesozParteipolitikde
dc.subject.thesozparty politicsen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79193-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10039969
internal.identifier.thesoz10043807
internal.identifier.thesoz10038855
internal.identifier.thesoz10036344
internal.identifier.thesoz10045504
internal.identifier.thesoz10034466
internal.identifier.thesoz10054149
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10053635
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo1-38de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.journal2362
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/s12286-020-00474-1de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record