Bibtex export

 

@article{ Lammert2020,
 title = {Unsere Demokratie und ihre Verfassung},
 author = {Lammert, Norbert},
 journal = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik},
 number = {1},
 pages = {82-89},
 volume = {69},
 year = {2020},
 issn = {2196-1654},
 doi = {https://doi.org/10.3224/gwp.v69i1.10},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79164-6},
 abstract = {Es gehört zu den erstaunlichen Erfahrungen dieses Landes, dass das 1949 entwickelte Grundgesetz eine Überzeugungskraft entwickelt hat, in deren Rahmen schließlich auch die deutsche Teilung überwunden werden konnte. Dass dies die freiheitlichste Verfassung ist, die dieses Land je hatte, ist hinreichend oft vorgetragen worden. Aber nicht ganz so häufig wird darauf hingewiesen, dass dieses Grundgesetz inzwischen zu den großen, demokratischen Verfassungen der Welt zählt. Dass es in vielen jungen Demokratien als Referenzmodell herangezogen wird, mit der rührenden, beinahe treuherzigen Erwartung, man könne dieses Erfolgsmodell kopieren oder transferieren, um damit eine ähnlich stabile Grundlage für eine hoffentlich ähnlich stabile Demokratie zu gewinnen. Vielleicht ist das größte Überlebensrisiko einer vermeintlich stabilen Demokratie die Großzügigkeit, dass sie ihren Bürgern ermöglicht, sich zu beteiligen, aber niemand dazu verpflichtet. Das ist aber unser Land, unsere Demokratie; dafür sind wir und nur wir verantwortlich - wir, das heißt jeder Einzelne von uns.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Demokratie; democracy; Grundgesetz; Basic Law; Verfassung; constitution}}