SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(563.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.26084/13dfns-p026

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neues Wissen zum Stadtgrün als Planungsgrundlage bereitstellen mit Diensten und Anwendungen des meinGrün-Projekts

[Sammelwerksbeitrag]

Brzoska, Patrycia
Hecht, Robert
Dunkel, Alexander
Ludwig, Christina

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

Im Rahmen des meinGrün-Projekts1 wurde eine Infrastruktur von Diensten sowie eine mobile Anwendung als Informations- und Entscheidungstool für das Aufsuchen und die Nutzung urbaner Grünflächen entwickelt und in den Pilotstädten Dresden und Heidelberg erprobt. Mit der Entwicklung und Bereitstellung w... mehr

Im Rahmen des meinGrün-Projekts1 wurde eine Infrastruktur von Diensten sowie eine mobile Anwendung als Informations- und Entscheidungstool für das Aufsuchen und die Nutzung urbaner Grünflächen entwickelt und in den Pilotstädten Dresden und Heidelberg erprobt. Mit der Entwicklung und Bereitstellung weiterer Projektkomponenten, wie beispielsweise dem meinGrün-Webportal, dem Social-Media-Dienst und dem Routingdienst, können zusätzliche Informations- und Datengrundlagen für die Planungspraxis zur Verfügung gestellt werden. Die Potenziale, die sich aus der meinGrün-App und den Diensten ergeben, wurden im Rahmen des 13. Dresdner Flächennutzungssymposiums (DFNS) in einem Workshop aufgezeigt und mit einem breiten Publikum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis diskutiert. Dieser Beitrag fasst die Workshop-Inhalte sowie die Diskussionspunkte zusammen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtplanung; Grünfläche; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Stadtgrün; Webanwendung; Smart Cities; Routing; Social Media

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Flächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik - Konzepte - Analysen - Tools

Konferenz
13. Dresdner Flächennutzungssymposium. Dresden, 2021

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Rhombos-Verlag

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 287-292

Schriftenreihe
IÖR Schriften, 79

ISBN
978-3-944101-79-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.