SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.129 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78949-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Black-Blue or Bahamas? Explaining CDU, CSU, FDP and AfD Voter Attitudes Towards a Common Governmental Coalition Before the 2017 German Federal Election

[Zeitschriftenartikel]

Wurthmann, L. Constantin

Abstract

Will the Alternative for Germany (AfD) soon be actively involved in forming Germany's governments? The findings of this article illustrate that the established German parties would be well advised not to form a coalition involving the AfD as their own voters strongly oppose it. For the first time, c... mehr

Will the Alternative for Germany (AfD) soon be actively involved in forming Germany's governments? The findings of this article illustrate that the established German parties would be well advised not to form a coalition involving the AfD as their own voters strongly oppose it. For the first time, coalition preferences for a so-called Black–Blue coalition (CDU, CSU and AfD) as well as a Bahamas coalition (CDU, CSU, FDP and AfD) are examined. Using regression models to explain the emergence of preferences for such coalitions, the findings indicate the following: (1) while an identification with the AfD leads to a higher desirability for such coalitions, the opposite is the case if an individual identifies with the CDU; (2) a positive impression of the AfD’s candidates leads to a stronger coalition preference, whereas the rejection of the CDU’s then chancellor-candidate Angela Merkel has no significant effect; and (3) opposing migration leads to a stronger preference for such coalitions.... weniger


Wird die Alternative für Deutschland (AfD) bald aktiv an der Regierungsbildung in Deutschland beteiligt sein? Die Ergebnisse dieses Artikels verdeutlichen, dass die etablierten deutschen Parteien gut beraten wären, keine Koalition mit der AfD einzugehen, da ihre eigene Wählerschaft diese stark ableh... mehr

Wird die Alternative für Deutschland (AfD) bald aktiv an der Regierungsbildung in Deutschland beteiligt sein? Die Ergebnisse dieses Artikels verdeutlichen, dass die etablierten deutschen Parteien gut beraten wären, keine Koalition mit der AfD einzugehen, da ihre eigene Wählerschaft diese stark ablehnen. Erstmals werden die Koalitionspräferenzen für eine sogenannte schwarz-blaue Koalition (CDU, CSU und AfD) sowie eine Bahamas-Koalition (CDU, CSU, FDP und AfD) untersucht. Unter Verwendung von Regressionsmodellen zur Erklärung der Entstehung von Präferenzen für solche Koalitionen zeigen die Ergebnisse Folgendes: (1) während eine Identifikation mit der AfD zu einer höheren Präferenz für solche Koalitionen führt, ist das Gegenteil der Fall, wenn sich eine Person mit der CDU identifiziert; (2) ein positiver Eindruck von den Kandidat*innen der AfD führt zu einer stärkeren Koalitionspräferenz, während die Ablehnung der damaligen Kanzlerkandidatin der CDU, Angela Merkel, keinen signifikanten Effekt hat; und (3) die Ablehnung von Migration führt zu einer stärkeren Präferenz für solche Koalitionen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Rechte; politische Einstellung; Wahlverhalten; Partei; Präferenz; Koalitionsbildung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 1-23

Zeitschriftentitel
German Politics (2022)

DOI
https://doi.org/10.1080/09644008.2022.2056593

ISSN
1743-8993

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0

FörderungGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491156185 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number 491156185


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.