SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2022031512340733879852

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Was ist mit mir in Syrien geschehen?" Zur Re-Interpretation der familiären Sozialisation bei syrischen Zuwander*innen in Deutschland

[Arbeitspapier]

Hussein, Jamshid

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)

Abstract

Das Working Paper stellt dar, wie eine Gruppe von Menschen aus Syrien, die sich politisch gegen das Assad-Regime engagierten und zwischen 2014 und 2015 nach Deutschland kamen, ihren persönlichen familiären Sozialisationsprozess kritisch reflektieren und daraus praktische Konsequenzen für ihr Leben i... mehr

Das Working Paper stellt dar, wie eine Gruppe von Menschen aus Syrien, die sich politisch gegen das Assad-Regime engagierten und zwischen 2014 und 2015 nach Deutschland kamen, ihren persönlichen familiären Sozialisationsprozess kritisch reflektieren und daraus praktische Konsequenzen für ihr Leben in Deutschland ziehen, indem sie den Kontakt zu Ehepartnern, Eltern oder anderen nahen Angehörigen abbrechen. Das Paper untersucht die Thematik anhand von drei Leitfragen: Wie beschreiben die Befragten ihre Familienbeziehungen und -erlebnisse in Syrien vor 2011 (insbesondere in Bezug auf familiäre Rollenbilder, Geschlechterverhältnisse, Erziehungsmethoden); inwiefern haben die Ereignisse in Syrien seit 2011 und die Ankunft in Deutschland ihre Sicht auf ihre familiäre Sozialisation beeinflusst; und inwiefern lassen sich bei den Befragten heute Veränderungen dieser Sichtweisen, das heißt Re-Interpretationen von Geschlechterrollen, familiären Beziehungen und Strukturen, feststellen? Das Working Paper zeigt, dass die sehr persönliche Reflexion über familiäre Sozialisation und der schwerwiegende Entschluss, familiäre Beziehungen abzubrechen, (auch) die Konsequenz einer politischen Haltung gegenüber der gesellschaftlichen und politischen Ordnung in Syrien beschreiben und stellt die These auf, dass diese kritische Haltung zum Zerfall des Patriarchats in der syrischen Gesellschaft beiträgt.... weniger


The working paper presents how a group of people from Syria who were politically active against the Assad regime and came to Germany between 2014 and 2015 critically reflect on their personal family socialization process and draw practical consequences for their lives in Germany by breaking off cont... mehr

The working paper presents how a group of people from Syria who were politically active against the Assad regime and came to Germany between 2014 and 2015 critically reflect on their personal family socialization process and draw practical consequences for their lives in Germany by breaking off contact with spouses, parents or other close relatives. The paper examines the topic based on three guiding questions: how do respondents describe their family relationships and experiences in Syria before 2011 (especially with regard to family role models, gender relations, upbringing and education; to what extent have events in Syria since 2011 and their arrival in Germany influenced their views of their family socialization; and to what extent can changes in these views, i.e. re-interpretations of gender roles, family relationships and structures, be observed among respondents today? The working paper shows that the very personal reflection on family socialization and the serious decision to break off family relationships (also) describe the consequence of a political attitude towards the social and political order in Syria, and proposes that this critical attitude contributes to the disintegration of patriarchy in Syrian society.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Revolution; Migration; Syrien; Familiensituation; Sozialisation; Flucht; Familienangehöriger

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration

Freie Schlagwörter
Reflexion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
12 S.

Schriftenreihe
ZMO Working Papers, 33

ISSN
2191-3897

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.