Endnote export

 

%T The role of employers in reducing the implementation gap in leave policies
%A Hipp, Lena
%A Schlüter, Charlotte
%A Molina, Stefania
%P 15
%V SP I 2022-502
%D 2022
%K Arbeitsplatzkultur; Beschäftigungssicherung; Betriebsgröße; Elternzeit; Väter; parenting/parental leave; OECD Family Database (2018); EU Labor Force Survey (2018)
%~ WZB
%X Although parents in almost all rich democracies are entitled to some form of paid parenting leave, fathers in particular often do not take all the leave available to them. As employers play an important role in the implementation of parenting leave policies, this article investigates what workplace characteristics influence mothers' and fathers' uptake of their statutory leave entitlements. In Part 1, we combine data from the OECD and the European Labor Force Survey to estimate the size of the "implementation gap" between statutory leave entitlements and leave uptake for mothers and fathers, and compare the size of this gap across countries. In Parts 2 and 3, we review the literature on structural and cultural workplace factors that promote or hinder parenting leave uptake. We conclude the article with suggestions for further research and stress the need for reliable data on the uptake of parenting leave entitlements and research on non-European countries.
%X Obwohl Eltern in fast allen westlichen Industrienationen Anspruch auf Auszeiten nach der Geburt eines Kindes haben, nehmen insbesondere Väter diese Möglichkeiten oftmals nicht oder zumindest nicht vollumfänglich wahr. Da Arbeitgeber*innen eine wichtige Rolle bei der Implementierung von Elternzeitangeboten spielen, geht dieser Beitrag der Frage nach, welche Organisations- und Arbeitsplatzmerkmale die Inanspruchnahme von Elternzeit unter Müttern und Vätern beeinflussen. In Teil 1 des Beitrags kombinieren wir Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung und der OECD, um das Ausmaß der "Implementierungslücke" bei der Elternzeit von Müttern und Vätern ländervergleichend darzustellen. In Teil 2 und 3 fassen wir die Ergebnisse existierender Forschungsarbeiten zu strukturellen und kulturellen Faktoren zusammen, welche die Inanspruchnahme von Elternzeiten begünstigen oder verhindern. In unseren abschließenden Hinweisen zu bestehenden Forschungsdesideraten stellen wir die Notwendigkeit ländervergleichender Erhebungen zur Inanspruchnahme gesetzlicher Elternzeitangeboten sowie Forschung in nicht-europäischen Ländern heraus.
%C DEU
%C Berlin
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info