SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4394046

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Bedeutungsverlust der Landesplanung

On the loss of importance of federal state planning
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

Klee, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Im derzeitigen Diskurs zum Stellenwert der räumlichen Planung in Bayern wird häufig deren zurückgegangene rechtliche und materielle Durchsetzungsfähigkeit gegenüber anderen Planungsebenen und Fachressorts angeführt. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob und in welcher Weise in den bayerisc... mehr

Im derzeitigen Diskurs zum Stellenwert der räumlichen Planung in Bayern wird häufig deren zurückgegangene rechtliche und materielle Durchsetzungsfähigkeit gegenüber anderen Planungsebenen und Fachressorts angeführt. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob und in welcher Weise in den bayerischen Landesentwicklungsprogrammen seit 1976 Änderungen vorgenommen wurden und inwieweit diese als eine nachlassende Steuerungswirkung bewertet werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die Festlegungen zur Steuerung der Siedlungsentwicklung sowie der Freiraumentwicklung bzw. des Freiraumschutzes. Vergleichend werden die Festlegungen in den Landesentwicklungsplänen Baden-Württembergs analysiert. Konzeptioneller "Spiegel" ist das jeweilige Staatsverständnis, um Änderungen in einem gesellschaftspolitischen Zusammenhang interpretieren zu können. Es wird deutlich, dass künftig angesichts wachsender Herausforderungen - Integration Zugewanderter, Wohnraumversorgung, Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen, Energiewende - (wieder) ein anderes Verständnis von Aufgaben und Steuerungskraft der Landesentwicklung notwendig ist. Akteure der staatlichen Ebene sollten die regionale Ebene als eine zentrale Stelle bei der Erbringung öffentlicher Leistungen sowie der damit einhergehenden räumlichen Planung forcieren.... weniger


In the current discourse on the significance of spatial planning in Bavaria, the diminished legal and material effectiveness of this level of planning vis-à-vis other levels and specialised departments is often cited. This article examines the question of whether and in what way changes have been ma... mehr

In the current discourse on the significance of spatial planning in Bavaria, the diminished legal and material effectiveness of this level of planning vis-à-vis other levels and specialised departments is often cited. This article examines the question of whether and in what way changes have been made to Bavaria's development programmes since 1976 and to what extent these changes can be assessed as reflecting a diminishment in control and governance. The focus is on regulations for the control of settlement development, open space development and open space protection. The regulations in the state development plans of Baden-Württemberg are analysed by way of comparison. A conceptual "mirror" is provided by the respective understandings of the state, allowing changes to be interpreted in their socio-political context. It is becoming clear that in view of growing challenges - the integration of immigrants, providing housing, securing public services in rural regions, the energy transition - in the future, it will be necessary to (again) develop a different understanding of the tasks and governance of regional development on the level of the federal state. Actors on the state level should push the regional level as a central agency for the provision of public services and the associated spatial planning.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Landesplanung; Raumordnung; Bayern; Baden-Württemberg; Landesentwicklungsplan; Siedlung; Entwicklung; Siedlungsstruktur; Freiraum; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Federal state planning; Landesraumordnungspläne; Staatsverständnis; Understanding of the state; federal state spatial planning plans

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

Herausgeber
Miosga, Manfred; Dudek, Simon; Klee, Andreas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 59-75

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 35

ISBN
978-3-88838-439-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.