SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4394013

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herausforderungen und Ansätze für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

Challenges and approaches for future-proof spatial planning in Bavaria
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

Miosga, Manfred

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Die Raumordnung in Bayern ist seit einigen Jahrzehnten Gegenstand wiederholter Reformprozesse. Diese folgen der Logik der Deregulierung, Entbürokratisierung und Kommunalisierung. Der Staat zieht sich einerseits kontinuierlich aus seiner planerischen Verantwortung zurück und überträgt diese den Kommu... mehr

Die Raumordnung in Bayern ist seit einigen Jahrzehnten Gegenstand wiederholter Reformprozesse. Diese folgen der Logik der Deregulierung, Entbürokratisierung und Kommunalisierung. Der Staat zieht sich einerseits kontinuierlich aus seiner planerischen Verantwortung zurück und überträgt diese den Kommunen. Andererseits bleiben spürbare Entwicklungsunterschiede zwischen den Teilräumen bestehen. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen legen hingegen eine Neuorientierung der Raumordnung nahe, die wieder mehr Wirkungskraft und Gestaltungsfähigkeit aufweisen kann. Die Arbeitsgruppe "Neue Perspektiven einer zukunftsfähigen Raumordnung in Bayern" der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL analysiert die Ergebnisse der Reformschritte als einen massiven Bedeutungsverlust und entwickelt neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung. Dieser Beitrag zeigt den Auftrag der Arbeitsgruppe auf, kritisiert die Ergebnisse des Rückbaus der letzten Jahrzehnte, stellt neue Herausforderungen dar und empfiehlt das Leitbild der räumlichen Gerechtigkeit als neuen normativen Bezugspunkt für eine kraftvolle Renaissance der Landes- und Regionalplanung zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Freistaat Bayern.... weniger


Spatial planning in Bavaria has repeatedly undergone processes of reform in recent decades. These reforms followed the logic of deregulation, de-bureaucratisation and municipalisation. The state has continuously withdrawn from its planning responsibilities, transferring them to the municipalities. N... mehr

Spatial planning in Bavaria has repeatedly undergone processes of reform in recent decades. These reforms followed the logic of deregulation, de-bureaucratisation and municipalisation. The state has continuously withdrawn from its planning responsibilities, transferring them to the municipalities. Nonetheless, noticeable differences in development between sub-areas remain. However, current and future challenges call for a reorientation of spatial planning, which could lead to improved effectiveness and creative capacity. Analyses by the focus group "New Perspectives for Future-Proof Spatial Planning in Bavaria" of the ARL Bavarian Working Group suggest that the reforms have resulted in a massive loss of significance and develop new perspectives for future-proof spatial planning. This article presents the mission of the working group, criticises the results of the downgrading of spatial planning in recent decades, and presents new challenges. The guiding principle of spatial justice is recommended as a new normative reference point for a powerful renaissance of federal-state and regional planning to create equivalent living conditions in the state of Bavaria.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; Raumplanung; Regionalplanung; Verwaltung; Leitbild; Reform; Planungsprozess; Bayern; Landesplanung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Landesentwicklung; guiding principles; structures; tasks

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

Herausgeber
Miosga, Manfred; Dudek, Simon; Klee, Andreas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 3-28

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 35

ISBN
978-3-88838-439-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.