SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-43944

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern

New perspectives for sustainable spatial planning in Bavaria
[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Herausforderungen und Ansätze für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern (S. 3-28)• Planung wiederentdecken: Raumordnung 2.0 (S. 151-162)• Impulse für eine Neuorientierung der Raumordnung in Bayern (S. 163-184)• Leitbilder und Aufgaben der bayerischen Landesentwicklung im Wandel der Zeit (S. 29-45)• Bayerische Landesentwicklung im Lichte von Finanzkrise und austeritätspolitischem Föderalismus: Bestandsaufnahme und Herausforderungen (S. 46-58)• Zum Bedeutungsverlust der Landesplanung (S. 59-75)• Die landesplanerische Ausweisung zentraler Orte in Bayern und Ansätze zu deren Überprüfung - Es geht auch anders: weniger und trotzdem erreichbar (S. 95-123)• Abgrenzung von Handlungsräumen für Raumordnung und Raumplanung (S. 124-137)• Fähigkeiten und Potenziale der Regionalen Planungsverbände in Bayern (S. 76-94)• Soziale Infrastruktur und räumliche Gerechtigkeit: Zum Potenzial des Ansatzes der Fundamentalökonomie (S. 138-150)


Miosga, Manfred
Dudek, Simon
Klee, Andreas
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Vor dem Hintergrund einer seit rund 20 Jahren zu beobachtenden Erosion staatlicher Steuerungskraft, die auch die Raumordnung als übergeordnete, koordinierende und zusammenfassende räumliche Gesamtplanung betrifft, werden in diesem Band Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern entwi... mehr

Vor dem Hintergrund einer seit rund 20 Jahren zu beobachtenden Erosion staatlicher Steuerungskraft, die auch die Raumordnung als übergeordnete, koordinierende und zusammenfassende räumliche Gesamtplanung betrifft, werden in diesem Band Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern entwickelt. Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft zusammen. Als neuen normativen Bezugspunkt für eine Renaissance der Landes- und Regionalplanung zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Freistaat Bayern wird das Leitbild der räumlichen Gerechtigkeit herangezogen. Die Beiträge des Bandes widmen sich zunächst der Analyse der Landesentwicklungspolitik einschließlich der Programme und Pläne sowie der Regionalen Planungsverbände. Danach wird die Steuerungskraft des Zentrale-Orte-Konzepts hinterfragt, es wird die Notwendigkeit einer Neuabgrenzung der regionalen Planungsräume aufgezeigt. Unter Rückgriff auf den noch recht jungen Ansatz der sogenannten Fundamentalökonomie wird ein alternativer Blick auf den Zusammenhang von regionaler Wirtschaftskraft und öffentlichen Leistungen eröffnet. Schließlich werden Impulse für eine Neuorientierung der Raumordnung in Bayern aufgezeigt.... weniger


For the last 20 years it has been possible to observe an erosion of state governance that has also affected spatial planning in its superordinate, coordinating and synthesising role. Against this background, this volume develops perspectives for sustainable spatial planning in Bavaria. The volume su... mehr

For the last 20 years it has been possible to observe an erosion of state governance that has also affected spatial planning in its superordinate, coordinating and synthesising role. Against this background, this volume develops perspectives for sustainable spatial planning in Bavaria. The volume summarises the findings of the working group of the same name from the Bavarian Regional Working Group of the ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association. The guiding principle of spatial justice is used as a new normative reference point for a renaissance of federal state and regional planning to create equivalent living conditions in the Free State of Bavaria. The first papers in the volume are dedicated to an analysis of federal state development policy, including the programmes, plans and regional planning associations. Subsequently, the effectiveness of the central place concept is questioned and the necessity of a new delimitation for regional planning areas is demonstrated. Through recourse to the still relatively new approach of fundamental economics, an alternative view of the connection between regional economic strength and public services emerges. Finally, impulses for a reorientation of spatial planning in Bavaria are illustrated.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Landesentwicklungsplan; Raumordnung; Raumplanung; Bayern; Landesplanung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Perspektivenentwicklung; Raumanalyse; development of perspectives; federal state planning; räumliche Gerechtigkeit; spatial analysis; spatial justice

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
185 S.

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 35

ISBN
978-3-88838-439-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.